Sie studierte Gender Studies und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, arbeitete als Journalistin, Lektorin, Übersetzerin, Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Paderborn und der Technischen Universität, Berlin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören feministische Science & Technology Studies, Sexualitätsgeschichte und Queer Theory. Seit April 2019 ist sie künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der KHM, in der Fächergruppe Kunst- und Medienwissenschaften und im Studienschwerpunkt "Queer Studies in Künsten und Wissenschaft".
Publikationen (Auswahl):
Monographie
Pädophilie. Eine Diskursgeschichte. Bielefeld 2022
Open Access unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5577-3/paedophilie/?number=978-3-8394-5577-7
Herausgaben
zus. mit Anna Bromley (Hg.): Nicht so regiert werden/Not being governed like that. Not a Sammelband for Isabell Lorey. Zine/Festschrift, 2 Bände, Köln 2024
zus. mit Hannah Fitsch (2022): Subjektivierungsweisen des Digitalen. Feministische Studien 40/2 2022, https://www.degruyter.com/journal/key/fs/40/2/html
zus. mit Jutta Weber: Science as Culture, Special Issue: Technosecurity Cultures, Vol 29, Issue 1 (2020)
Journal- und Sammelbandartikel
„If all you have is Staatsräson every Palestinian looks like Grandpa“. Dem Staatsräsonieren widerstehen (1).
In: Kämpf, Katrin M., Anna Bromley (Hg.): Nicht so regiert werden/Not being governed like that. Not a Sammelband for Isabell Lorey. Zine/Festschrift, Band 2, Köln 2024
German Pedophilia Discourse and ist Authoritarian Populist Instrumentalizations. In: Richard Kühl, Daniela Link, Lisa Heiberger (Hg.): Sexualitäten und Geschlechter. Historische Perspektiven im Wandel. Bielefeld: transcript 2024, S. 329-346. Online unter: https://www.transcript-verlag.de/chunk_detail_seite.php?doi=10.14361%2F9783839468975-013
zus. mit Lilian Haberer: Julia Scher’s R.S.I. In: Nadia Ismael, Matthias Kliefoth (Hg.): Julia Scher – R.S.I. Realität, Sicherheit, Infrastruktur. Berlin: Distanz 2023
Ein queertheoretischer Blick auf die Kategorie Pädophilie. In: KHM Magazin #1 – a river. 2023
zus mit Hannah Fitsch: Queerfeministische Perspektiven auf Subjekte im Digitalen. In: Feministische Studien 40/2 2022, 218-226, https://www.degruyter.com/journal/key/fs/40/2/html
zus. mit Hannah Fitsch, Katrin M. Kämpf, Elisabeth Klaus: Einleitung. In: Feministische Studien 40/2 2022, 213-217
»… just in a pile of bodies!« Interview mit Julia Scher. In: Feministische Studien 40/2 2022, 293-305
zus. mit Christina Rogers: Imagined Immunity. The German ›Welcome Culture‹ Discourse on Care and Protection in Europe. In: Roswitha Böhm und Elisabeth Tiller (Hg.): Die mediale Umwelt der Migration. Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert. Bielefeld 2022, 359-398
Bits & Pieces versorgen. Ein Plädoyer. In: /Zeitschrift für Medienwissenschaft/. Heft 24: Medien der Sorge, Jg. 13 (2021), Nr. 1, S. 58–64. DOI
Buchbesprechung. "You can't evict a movement". In Bewegung bleiben. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, online, 11. April 2021,
zus. mit Jutta Weber: Science as Culture, Special Issue: Technosecurity Cultures, Vol 29, Issue 1 (2020), 1-10
Pedophilia Screening in Technosecurity Culture. The Construction of Dangerous Sub-populations in the Name of Security. In: Science as Culture, Special Issue: Technosecurity 2019.
zus. mit Christina Rogers: Citizen n-1. Laura Poitras' Citizenfour as a reparative reading of a paranoid world. In: Lars Koch, Tobias Nanz, Johannes Pause (Hg.): Disruptions in the Arts. Berlin/New York: de Gruyter 2018, S. 315-333
"Are you safe?" – Facebooks Safety Check als Interface zwischen verkörpertem Subjekt und Data Double. In: Käthe von Bose, Hannelore Bublitz, Matthias Fuchs, Jutta Weber (Hg.): Körper, Materialitäten, Technologien. München: Fink 2018, S.101-117
zus. mit Christina Rogers: Digitale Schnitte. Fleisch-Technologie-Informations-Amalgame zerschneiden [Langfassung]. In: Christoph Brunner, Raimund Minichbauer, Kelly Mulvaney, Gerald Raunig (Hg.): Techökologien. Wien: Transversal 2018, S. 79-97
zus. mit Christina Rogers: Digital Cuts. Cutting flesh-technology-information-amalgams/ Digitale Schnitte. Fleisch-Technologie-Informations-Amalgame zerschneiden/ Cortes Digitales. Cortar carne-tecnología-información-amalgamas. In: Transversal Texts 03/2018
zus. mit Evan Light, Christina Rogers, Florian Sprenger, Abiol Lual Deng, Jaron Rowan, Jutta Lauth Bacas, Daphne Dragona, Marta Peirano, Valentina Pelizzer: Infrastructures of Dis/Connection: Of Drones, Migration and Digital Care. In: Imaginations. Special Issue: Location and Dislocation: Mapping Geographies of Global Data. September 2017.
Das P-Wort. Pädophilie als Grenzfigur sexueller Normalisierung und historiografische Leerstelle. In: Norbert Finzsch, Marcus Velke (Hg.): Queer/Gender/Historiographie – Aktuelle Tendenzen und Projekte, Berlin u. Münster 2016
Held im Bademantel. Laura Poitras‘ Citizenfour als reparative Lektüre einer paranoiden Welt. In: Christian Hüls, Natalie Lettenewitsch, Anke Zechner (Hg.): Die Körper des Kinos. Für eine fröhliche Filmwissenschaft. Annette Brauerhoch zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M. 2015, S. 250-264
Eine ›Büchse der Pandora‹? Die Anrufung der Kategorie Pädophilie in aktuellen antifeministischen/antiqueeren Krisen-Diskursen. In: Sabine Hark, Paula-Irene Villa (Hg.): (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld 2015
Safe Spaces, Self-Care & Empowerment. Netzfeminismus im Sicherheitsdispositiv. In: Femina Politica 23/2, 2/2014.
zus. mit Matthias Mergl: Ein (post)moderner Raum zwischen Subversion und Affirmation: Performativität von Körper-, Geschlechts- und Sexualitätsdiskursen in der Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. In: Anne Brüske, Isabel Miko Iso, Aglaia Wespe, Kathrin Zehner, Andrea Zimmermann (Hg.): Szenen von Widerspenstigkeit Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung. Frankfurt/M. 2011, S. 215-234
zus. mit Matthias Mergl: Freeze! Eine queere Objektivitätsbricolage aus Karen Barads Empistem-Ontologie. In: Nina Degele, Sigrid Schmitz, Marion Mangelsdorf, Elke Gramespacher (Hg.): Gendered Bodies in Motion. Opladen/Farmington Hills 2010, S. 103-114
zus. mit Agnes Böhmelt, Matthias Mergl: "Alles so schön bunt hier...?!" Rassifizierte Diskurspraxen und Weißsein in ›queeren‹ Zeiten. In: Dunja Brill, Gabriele Jähnert (Hg.): Diskurs_Feld Queer. Interdependenzen, Normierungen und (Sub)kultur. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Humboldt-Universität, Bulletin-Texte 36. Berlin 2009, S. 5-24.
Übersetzungen
Lucy Suchman: Feministische Science & Technology Studies (STS) und die Wissenschaften vom Künstlichen. In: Gender Heft 3/2019, 58-86
Lucy Suchman: Rekonfigurationen. In: Käthe von Bose, Hannelore Bublitz, Matthias Fuchs, Jutta Weber (Hg.): Körper, Materialitäten, Technologien. München: Fink 2018, S. 157-194
Sonstige Veröffentlichungen
Interview: Krystian Woznicki: »Teuflische Allmacht? Pädophilie-Diskurse, Grenzen der ›Volksgemeinschaft‹ und Antisemitismus«. In: Berliner Gazette: https://berlinergazette.de/de/die-grenzen-der-volksgemeinschaft-anti-semitismus-und-paedophilie-diskurse/
Interview: Paula Balov: Pädophilie als politisches Machtinstrument. In: Siegessäule, 28.01.2022, https://www.siegessaeule.de/magazin/pädophilie-als-politisches-machtinstrument/
zus. mit Die Tödliche Doris (Wolfgang Müller, Tabea Blumenschein, Frieder Butzmann): REENACTMENT – Das Typische Ding (LP & Sonderdruck Boingo Osmopol Nr. 3) 2019
»Tinkering Traces«, Blogdokumentation zum Projekt: »Träumen Roboter vom Stricken? Neucodierungen der Zusammenarbeit von Roboter und Mensch«, 01/2019.
Lehre
Queer Präteritum – Bildgestaltung trifft Queer Studies. Researching, narrating and visualizing queer pasts (zus. m. Carina Neubohn); OMG, it’s the cryptic Cyborg Manifesto! One semester. 5 slots. One manifesto; Queer Friendship – Über selbstgewählte Mütter, Familienabolitionismus und Freund_innenschaft als Lebensweise; Inhibited_Exhibited. Praktiken des Kuratierens und Ausstellens kritisieren lernen (zus. m. Lilian Haberer); Queer_Trans_Feminisms; Technologies of Sex_Gender_Sexuality; »Anti-pleasure dissertation« – Colloquium (zus. m. Lilian Haberer); Queer Trauma; »Relax it's just Sex?« Queer-theoretical and feminist takes on sexuality; All Cats Are Grey In The Dark or Not But, But And… – Colloquium (zus. m. Lilian Haberer & Phil Collins); Lerne Deutsch mit Queer Studies 101; »I killed my mother« – Die queere Kindheit im Film (zus. m. Sophie Maintigneux); Queere Epistemologien – queer epistemologies; »How do you share your life with somebody?« – Technologies of Care; Theorie Lesen Lernen; Queer Pedagogies/ Queere Pädagogik (zus. m. Isabell Lorey); (Queer)feministische Science & Technology Studies; Projektlabor: Wie Wissenschaft Wissen schafft. Verantwortlich handeln in Technik- und Naturwissenschaften; ›Du musst es wollen, Baby!‹ (H. Klum) – Gouvernementalität und Selbsttechnologien im 21. Jahrhundert; Roman generals, cold warriors, cypherpunks, and cryptoparties: A cultural history of cryptography; Cyberpunks, Electronic Superhighways & Cyber-Communism – Utopische und dystopische Visionen der Web 1.0-Internetkultur; Watching the Watchers – Einführung in die Surveillance Studies; Botschaft oder Rauschen – Foucault und die Medien; Einführung in die Mediensoziologie; Lancierte Zeitungsenten, Medienhacks, Mindfucks und kalkulierte Shitstorms. Guerilla-Kommunikation…