Alle Termine

Logo
Logo Text

LIVE Staging of Media Events

Intelligentes Fernsehen des ORF bei den Olympischen Spielen, entwickelt im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
„Olympia interaktiv“ – eine Utopie?
Der Kunde ist König: jedenfalls ab dem 9. August beim ORF und dem während der Olympischen Spiele gestarteten Forschungsprojekt „LIVE-Staging of Media Events“. Bei diesem Projekt dynamisiert und verändert der Fernsehzuschauer die Sportübertragung, weil er dem Regisseur ständig ein Feedback über seine Programmauswahl und -wünsche gibt.
Stellen Sie sich einfach vor, die Olympischen Spiele 2008 in Peking haben begonnen: Sie sitzen vor Ihrem Fernsehgerät und stellen sich mit Ihrer Fernbedienung Ihr persönliches Erlebnis der Olympischen TV-Sportberichterstattung zusammen: Während der Übertragung des Zeitfahrens der Radsportler werden Sie darauf hingewiesen, dass auf einem parallelen Kanal Interviews mit den teilnehmenden Athleten gezeigt werden. Sie schalten auf diesen Kanal um, springen von dort aber bald zur parallel laufenden Zusammenfassung der wich-tigsten Entscheidungen des Vortags. Ein Moderator weist Sie dort darauf hin, dass einer der Favoriten kurz vor dem Zielsprint steht und überlässt Ihnen die Entscheidung, zum Zeitfahren zurückzukehren oder bei der Zusammenfassung des Vortags zu verweilen. Eine Utopie? Nein!

500 österreichische Haushalte testen ab 9. August 2008 intelligente TV- Dienste
Während der Olympischen Sommerspiele in Peking wird der Schleier über den Ergebnissen des europäischen Forschungsprojekts LIVE für die Öffentlichkeit gelüftet: Im Rahmen eines Feldversuchs werden über 500 Test-Haushalte ihr persönliches Erlebnis der Olympischen Berichterstattung des Österreichischen Rundfunks (ORF) auf ihren Settop-Boxen gestalten und sich durch das Angebot von vier parallelen Sendekanälen schalten. Aus zwölf parallelen Olympischen Live-Datenströmen und einer Fülle von Archivmaterial werden die Produktionsexperten in Echtzeit ein innovatives Format der Sportberichterstattung schaffen.
Die Vision des Projekts LIVE besteht darin, Fernseh-ZuseherInnen ein neuartiges TV-Erlebnis von Medien-Großereignissen zu ermöglichen: Das Ereignis wird parallel auf mehreren Kanälen ausgestrahlt, die inhaltlich miteinander verknüpft sind und an passenden Stellen einen Hinweis auf mögliche Kanalwechsel anbieten. Die ZuseherInnen werden demnach ein Sport-Ereignis wie die Olympischen Spiele 2008 in Peking auf „persönliche“ und „interaktive“ Weise erleben. Zudem gestalten sie das Programmangebot durch ihr Feedback gleichsam selbst mir. Stimmt die Prognose des Forschungsteams, wird man sich am Tag nach der Sendung nicht mehr fragen: „Hast du das auch gesehen?“, sondern vielmehr darüber diskutieren: „Wie hast du das gesehen?“

Produktions-Drehscheibe: Video-Conductor
Realisiert wird die Vision durch neuartige interaktive Sende-Formate, Produktionsverfahren sowie eine technische Infrastruktur zur Unterstützung des Produktionsprozesses: Das beginnt mit der Programm-Konzeption und –Planung und der Vorbereitung des Archiv-Materials und erstreckt sich bis zur Unterstützung eines gesamten Teams von Redakteuren und Produzenten im Kontrollraum der Fernseh-Anstalt während der Live-Übertragung und der Ausspielung über die IPTV-Plattform der Telekom Austria.
Der Übergang von linearen Einkanal-Sendeformaten zu nichtlinearen interaktiven Mehrkanal-Sendeformaten hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Programmkonzeption, auf den Planungsprozess, auf die Sendungsvorbereitung sowie den Produktionsprozess an sich. Ein wichtiger Teil des Projekts beschäftigt sich daher in einer Reihe von experimentellen Ansätzen mit der Entwicklung, Validierung und Justierung dieser Aufgaben. LIVE stellt den Produktionsprozess in seinem Konzept unter die Kontrolle eines „Video-Conductors“, des „Dirigenten“ einer solchen Produktion, der gleichsam das Wunder vollbringt, aus der Vielzahl der Einzelstimmen (= Live- und Archiv-Material) im Zuge der Aufführung (= Sendung) ein harmonisches, die ZuseherInnen fesselndes Gesamtwerk zu schaffen.

Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) leitet die kreative Medienforschung
Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), insbesondere Prof. Georg Trogemann und die Forscherin Carmen Mac Williams vom LAB 3, leiten die kreative Medienforschung in LIVE. Sie entwarfen die inhaltlichen Konzepte für die neuen interaktiven Fernsehformate und testeten sie seit 2006 kontinuierlich mit dem ORF-Produktionsteam. Sie erforschen gemeinsam mit diesem Produktionsteam die neuen kreativen Arbeitsmethoden und werten die Ergebnisse aus.
Erfüllt der Feldversuch die Erwartungen der Produzenten und Medienexperten, lässt sich das Konzept auch auf andere Medien-Großereignisse (z.B. Wahlberichterstattung, Live-Konzerte, Reality TV-Shows und Katastrophenberichte) anwenden: LIVE stellt die ZuseherInnen ins Zentrum des „Events“ und erlaubt ihnen, ihr persönliches Medien-Erlebnis zu gestalten: In diesem Sinne wird „intelligentes Fernsehen“ während der Olympischen Spiele im August 2008 zur erlebbaren Realität!

LIVE Projektinformationen
„LIVE Staging of Media Events“ ist ein integriertes Projekt im Rahmen des 6. Rahmenprogramms der Europäischen Union, welches im Januar 2006 gestartet wurde. Mit einem Gesamtvolumen von 11,2 Mio. Euro arbeiten bis September 2009 neun europäische Forschungseinrichtungen und Unternehmen an der Gestaltung der interaktiven Fernsehzukunft.
Das LIVE Konsortium besteht aus dem Koordinator Fraunhofer IAIS (www.iais.fraunhofer.de) und acht weiteren Partnern: Atos Origin (www.atosorigin.com), Fachhochschule Köln (www.fh-koeln.de), Kunsthochschule für Medien Köln (www.khm.de), ORF (www.orf.at), Pixelpark (www.pixelpark.com), Salzburg Research (www.salzburgresearch.at), Universität Bradford (www.bradford.ac.uk) und Universität Laibach (ldos.fe.uni-lj.si).

LIVE Pressebüro
Mag. Michael Krause
ORF – Österreichischer Rundfunk
Würzburggasse 30
1136 Wien
Tel: + 43 (0)1/87878-14702
Email: michael.krause@orf.at
LIVE Website: http://www.ist-live.org

Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Juliane Kuhn
Peter-Welter-Platz2
D-50676 Köln
Tel: +49 (0)221/20189-135
Email: juliane.kuhn@khm.de




Bitte warten