Anmeldung bis zum 14. Oktober bitte an: mueller@khm.de und daniel.burkhardt@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
28.10.22 | 20.01.23 | Freitag | Wöchentlich | 15:00 - 17:00 | Filzengraben 2, Aula |
Typ | |
Anfang | 28.10.22 |
Ende | 20.01.23 |
Tag | Freitag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 15:00 - 17:00 |
Ort | Filzengraben 2, Aula |
Ein von den Wassermassen einer Talsperre geflutetes Bergdorf. Die euphemistisch als „Blumeninsel“ bezeichnete Müllkippe von Porto Alegre. Verstrahlte ehemalige Uranabbaugebiete in Sachsen und Thüringen. Die zum Spielplatz gewordene Abraumhalde einer Kobaltmine in der DR Kongo. Das nächtliche Durchgangs-Camp für Flüchtlinge beim nordfranzösischen Sangatte. Ein illegales Internierungslager in Luanda. Verstreute Überreste einer Lebensgeschichte in einem verfallenden Haus in Nordirland. Ein von Geistern bevölkertes Haus in Rio de Janeiro.
Dies sind ein paar der Schauplätze der Filme des Seminars.
Im Gegensatz zum narrativen Film werden im experimentellen Film Räume nicht als Settings einer Geschichte instrumentalisiert, sondern als autonome Wahrnehmungs- und Erfahrungssphären vermessen und zu Bühnen und Projektionsflächen von emotionalen und psychischen Prozessen transformiert. Die Filme, die in diesem Seminar diskutiert werden, erschaffen Räume, in denen die Koordinaten von on-screen/off-screen, innen/außen, privat/öffentlich, lokal/global verwischen und neu bestimmt werden. Sie legen verschüttete Teile von Geschichte frei, zeigen Grenzen und deren Überschreitungen, erforschen Räume als Schauplätze sozialer Interaktion und besetzen sie mit spielerisch-performativen Interventionen.
„Räume #3“ knüpft an zwei vorangegangene Seminare zum Thema an. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für das aktuelle Seminar jedoch nicht verpflichtend.
Die Veranstaltung ist offen für Studierende im Grundstudium.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025