Seminar mit Exkursionen und Gästen, Kooperationsseminar mit dem Labor für Kunst und Forschung an der Universität zu Köln
Erste Sitzung: 30. Oktober 2025, 15–19h
Weitere Termine: 6. November, 4. Dezember, 29. Januar, jeweils 15–19h (gemeinsam mit Kursteilnehmer*innen des Labor für Kunst und Forschung)
Bitte beachten: Das Seminar findet an verschiedenen Orten statt (Kunsthochschule für Medien, Labor für Kunst und Forschung und Temporary Gallery)
Anmeldung per Mail: lilian.haberer@khm.de, a.bromley@khm.de
Sprachen: Deutsch, Englisch und andere.
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
30.10.25 | 30.10.25 | Donnerstag | 15:00 - 19:00 | Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2) | ||
06.11.25 | 06.11.25 | Donnerstag | 15:00 - 19:00 | wird noch bekannt gegeben | ||
04.12.25 | 04.12.25 | Donnerstag | 15:00 - 19:00 | wird noch bekannt gegeben | ||
29.01.26 | 29.01.26 | Donnerstag | 15:00 - 19:00 | Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2) |
Typ | ||||
Anfang | 30.10.25 | 06.11.25 | 04.12.25 | 29.01.26 |
Ende | 30.10.25 | 06.11.25 | 04.12.25 | 29.01.26 |
Tag | Donnerstag | Donnerstag | Donnerstag | Donnerstag |
Turnus | ||||
von-bis | 15:00 - 19:00 | 15:00 - 19:00 | 15:00 - 19:00 | 15:00 - 19:00 |
Ort | Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2) | wird noch bekannt gegeben | wird noch bekannt gegeben | Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2) |
„Schreiben: ein Abdruck des Körpers auf nassem Sand”, notierte die libanesische Malerin und Dichterin Etel Adnan zur Rolle von Sprache, Zeit und Geschwindigkeit beim Denken und Träumen. Im Traum ihres Erzählbandes Mutterzunge fragt Emine Sevgi Özdamar einen Freund, wie Tiefe erzählt werden könne. „Kaza geçirmek” erhält sie zur Antwort – Lebensunfälle erleben. Die deutsch-türkische Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin verweist auf die knochenlose Zunge, die sich dorthin drehe, wo sie sich sprachlich und klanglich verortet. Auch in Dekolonisierungsprozessen geht es oft um Sprache(n). Das Heimatlos-Werden in einer dominanten Sprache und ihre anthropophagische Aneignung könnte einen Umgang mit hegemonialen Sprachen beschreiben, so Kulturarbeiter_in und Pädagog_in Rubia Salgado. Wie bei Salgado bewegt sich oft auch die künstlerische Forschung zwischen Sprachräumen – zwischen denen von Theorie-, Vermittlungs- und Kunstpraxen – und multipliziert hier die Arten und Weisen des Begreifens.
Räume der Vielsprachigkeit entfalten sich in Überlagerungen von Gesprochenem, Geschriebenem, Gehörtem und Gelesenem. Im Kooperationsseminar beschäftigen wir uns mit vielsprachigen mündlichen und schriftlichen Übertragungen, mit Übersetzungen, Vertonungen und Verkörperungen verschiedener Sprachen der Kunst und Literatur. Diese erzeugen Öffnungen, die das vermeintlich Singuläre einer Sprache herausfordern, in dem nicht nur Begriffe aufgefächert werden, sondern auch das, was sie zu fassen suchen. Hier entstehen eigene Rhythmen, Tonalitäten und körperliche Techniken.
Lektüre:
Emine Sevgi Özdamar, Mutterzunge, Erzählungen, Berlin: Suhrkamp, 2022.
Haytham El Wardany, How to Disappear, Berlin: Sternberg, 2018 (vergriffen).
Adel Karasholi, Umarmung der Meridiane, Leipzig: Mitteldeutscher Verlag, 1978.
Birgit Mennel/Stefan Nowotny (Hg.), Die Sprachen der Banlieus, in: 2013, https://transversal.at/transversal/0513/nowotny-mennel/de (02.06.2025).
Rubia Salgado, “Mehrsprachig aber monolingual? Ansprüche und Widersprüche der pädagogischen Praxis im Fach Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung”, in: Buden/ Mennel/ Nowotny (Hg.), Translating beyond Europe. Zur politischen Aufgabe der Übersetzung, Wien: Turia + Kant 2014, S. 109–122.
Texte zur Kunst, No. 108 (2017), Idiom – Languages of Art
Etel Adnan, Jahreszeiten. Schrift und Bilder, Hamburg 2008.
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14, 50667 Köln
+49 221 20189 -194 / 119 / 187 / 249
Fax +49 221 20189 - 49249
studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail
Wintersemester 2025/26
Vorlesungszeit:
20.10.2025 bis 13.02.2026
Winterpause:
22.12.2025 bis 02.01.2026
Sommersemester 2026
Vorlesungszeit:
13.04.2026 bis 24.07.2026