Vorlesungsverzeichnis

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025/2026

I was the new world II

Begegnungen mit Orten der Subkultur

Typ:
Theorieseminar
Semester:
WS 25/26
Zielgruppe:
Hauptstudium / Diplom 2
Voraussetzungen

Das Seminar kann als Theorieseminar oder als Fachseminar belegt werden. Zum Erwerb eines Theorieseminarscheins ist die Anfertigung einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten) nach zusätzlicher Rücksprache in Einzelsprechstunden obligatorisch.


Seminarsprache ist Deutsch, mit der Option, flexibel ins Englische zu wechseln.

Termine - Ort & Zeit

TypAnfangEndeTagTurnusvon-bisOrt
27.10.2526.01.26MontagWöchentlich17:00 - 19:00Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2)
Typ
Anfang27.10.25
Ende26.01.26
TagMontag
TurnusWöchentlich
von-bis17:00 - 19:00
OrtHeumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2)

Beschreibung des Seminars

»One night I wandered into a rock-n-roll club named CBGB’s. The lights went boomp boomp boomp the drum went boomp boomp boomp the floor went boomp boomp boomp. Boomp boomp boomp entered my feet. Boomp boomp boomp entered my head. My body split into two bodies. I was the new world.«


Das vorangestellte Zitat schildert ein Erlebnis der Hauptprotagonistin aus Kathy Ackers Roman Blood and Guts in High School. Es verdeutlicht die Wucht und Intensität, mit der subkulturelle Orte – in diesem Fall der Punk Club CBGB’s in New York City – sich häufig auf das Leben ihrer Besucher*innen auswirken, ohne dass diese sofort konkrete Worte dafür finden: Als körperliche und physische Erfahrung können aus den Begegnungen mit solchen Orten neue Weltbezüge und sogar völlig neue Welten entstehen. Sie erweisen sich oft als identitätsstiftend oder auch identitätszersetzend. Menschen können sich dort neu erfinden und Alternativen zu ihrem bisherigen Lebenslauf entwickeln. Hier treten sie mit Subkultur(en) in direkten Kontakt.


Im Wintersemester 24/25 haben wir uns bereits mit unterschiedlichen Orten subkultureller Prägung auseinandergesetzt und uns dem Thema theoretisch genähert. In diesem Semester führen wir das fort und möchten den Fokus um praktische(s) Arbeiten erweitern. Es geht darum, Besonderheiten, Bedeutungen und Beschaffenheiten von speziellen Orten zu ergründen und uns darüber auszutauschen, wo und wie wir selber mit Orten und Räumen in Berührung gekommen sind, die uns kulturell, persönlich, künstlerisch, musikalisch und politisch geprägt haben. Das können neben Clubs, Autonomen Zentren, Bühnen, Tanzflächen, Ateliers, Proberäumen und speziell eingerichteten Treffpunkten auch völlig unscheinbare »Nicht-Orte« wie Bushaltestellen, Bordsteine, Wendehammer, Parkplätze und Garagen sein. Was dabei für viele Menschen unsichtbar und unverständlich bleibt oder sich lediglich als unpersönliches Alltagsszenario darstellt, wird für einige wenige zum zentralen Ort des (sub-) kulturellen Ausdrucks, Austauschs und Agierens. Was geschieht dort genau? Was macht diese Orte aus? Was für Eigenschaften besitzen sie? Wie sehen sie aus? Woran lassen sie sich erkennen? Wie entstehen sie? Wie findet man sie? Wer frequentiert sie? Und besonders: Wie lassen sie sich dokumentieren? Wie können wir ihnen künstlerisch begegnen? Wie können/ wollen/ dürfen wir davon und darüber berichten?


Neben weiterführenden Textlektüren wollen wir konkret und praktisch am Thema arbeiten. Denkbar sind in diesem Sinne Produktionen von eigenen Texten, Fanzines, Fotoserien, Filmen, Performances und Ausstellungsformaten.

Studienbüro

Studienbüro

Karin Cordes

Juliane Schwibbert

Claudia Warnecke

Heumarkt 14, 50667 Köln

+49 221 20189 -194 / 119 / 187 / 249
Fax +49 221 20189 - 49249
studoffice@khm.de


Öffnungszeiten:

Montag + Dienstag von 10 - 13  Donnerstag von 10 - 16 Uhr

Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail


Wintersemester 2025/26

Vorlesungszeit:
20.10.2025 bis 13.02.2026

Winterpause:

22.12.2025 bis 02.01.2026


Sommersemester 2026

Vorlesungszeit:

13.04.2026 bis 24.07.2026

Bitte warten