Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
13.04.23 | 13.07.23 | Donnerstag | Wöchentlich | 11:00 - 13:00 | Filzengraben 8-10, [ ] ground zero |
Typ | |
Anfang | 13.04.23 |
Ende | 13.07.23 |
Tag | Donnerstag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 11:00 - 13:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, [ ] ground zero |
Gibt man dem künstlich intelligenten Sprachmodell GPT-3 den Auftrag, write a lecture an-nouncement for a theory seminar about Artificial Intelligence, kommt u.a. der folgende Text heraus, der für diese Ankündigung von deepL Translator, einer weiteren KI, ins Deutsche übersetzt wurde. Wir werden von dieser Inhaltsbeschreibung abweichen und versprechen, dass das Seminar nicht so langweilig wird, wie es der Ankündigungstext erwarten lässt:
Künstliche Intelligenz: Geschichte, Herausforderungen und Theorien. In diesem Seminar werden wir uns mit der Geschichte der künstlichen Intelligenz (KI), den Herausforderungen, die sich für die Gesellschaft durch KI ergeben, und den wissenschaftlichen Theorien im Zusammenhang mit KI befassen. Wir werden die Ursprünge der KI bis ins antike Griechenland zurückverfolgen, als Philosophen erstmals die Frage stellten, ob Maschinen denken können. Anschließend werden wir uns mit der jüngeren Geschichte befassen, einschließlich der frühen Versuche zur Schaffung denkender Maschinen im 19. und 20. Jahrhundert. Schließlich werden wir die aktuellen Herausforderungen der KI erörtern, wie z.B. die Gewährleistung, dass KI-Systeme ethisch einwandfrei und für die Gesellschaft als Ganzes von Nutzen sind.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025