Alle Termine

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

WORK IN PROGRESS – Repräsentationen von Arbeit im Dokumentarfilm

Still aus "O! FORTUNA! work in progress I-VI", 2017, Regie: Karin Berger
Das Symposium der dfi Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW e.V. findet auch im kommenden Jahr wieder in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln statt – unter Mitwirkung von Studierenden der KHM und Prof. Alejandro Bachmann.
15. und 16. Januar 2026, ganztägig
Filmhaus Köln
Maybachstraße 111
50670 Köln

Arbeit strukturiert unser Leben: Sie formt Alltagspraktiken, prägt Identitäten und konstituiert soziale Verhältnisse. Doch viele Arbeitsrealitäten sind uns fremd und bleiben unsichtbar, verborgen in Produktionshallen, digitalen Räumen, privaten Haushalten oder prekären Nischen. Der Dokumentarfilm überschreitet in seinem Interesse an der Beobachtung, Archivierung und kritischen Befragung von Wirklichkeit kontinuierlich diese Schwellen der Sichtbarkeit, um das ins Bild zu rücken, was sich unserem Blick gewöhnlich entzieht: Arbeitskontexte, -praktiken und -prozesse sowie die Strukturen und Machtverhältnisse, in die sie eingebettet sind.

In der Vielfalt der Arbeitswelten, die der Dokumentarfilm dabei betritt und sichtbar macht, spiegelt sich auch die Vielfalt seiner Themen und ästhetischen Ansätze: von der zurückhaltenden Beobachtung traditioneller Handwerksberufe, die im Zuge von Globalisierung und Automatisierung dem Verschwinden anheimgegeben sind, über Darstellungen körperlicher Arbeit, die in ihrer physischen wie psychischen Belastung unmittelbar erfahrbar gemacht wird, oder der Problematisierung von Arbeitsmigration, digitaler Prekarisierung und den Ausbeutungsmechanismen der „New Economy“, in der Arbeitsverhältnisse zunehmend entindividualisiert und entmenschlicht werden. In etlichen Filmen verdichten sich die Beobachtung von hierarchisierten Arbeitsabläufen und -strukturen in Fabriken, Bürokratien oder Dienstleistungssektoren zu Institutionen-Porträts. Sowohl feministische Perspektiven, die unsichtbare, unentlohnte und unverzichtbare Care-Arbeit ins Blickfeld rücken und deren gerechte Entlohnung fordern, als auch aktivistische Filme begreifen die Kamera als Werkzeug des Widerstands, das nicht nur dokumentiert und abbildet, sondern als Brandbeschleuniger in sozialen Kämpfen wirkt. Reflexive Praktiken hinterfragen schließlich die sozialen und ökonomischen Bedingungen der Filmproduktion und analysieren, wie diese die Repräsentationen von Arbeit beeinflussen.

Das Symposium erkundet in gemeinsamen Sichtungen, Werkstattgesprächen, Vorträgen und informellen Diskussionsformaten die ästhetischen, ethischen und politischen Dimensionen der dokumentarischen Praxis in den Spannungsfeldern von Arbeit:

Welche Strategien entwickelt der Dokumentarfilm, um unsichtbare oder marginalisierte Arbeitsformen sichtbar zu machen? Wie zeigt er Arbeit im Wandel – von traditionellen Berufen bis zu neoliberalen Arbeitsideologien – und wie trägt er zu ihrer Archivierung bei? Aus welcher Position heraus blickt er auf oder spricht er über Arbeit? Welche sozialpolitischen Potenziale entfaltet er im Kontext seiner Entstehungszeit und aus heutiger Perspektive? Wie dekonstruiert er als Medium des Widerstands und der gesellschaftlichen Transformation ihre hegemonialen Bilder, um neue Narrative zu entwerfen? Und inwiefern werden Fragen der Repräsentation, die eigene dokumentarische Arbeit und ihre Produktionsbedingungen zum Gegenstand filmischer Reflexion?


Das Symposium erkundet in gemeinsamen Sichtungen, Werkstattgesprächen, Vorträgen und informellen Diskussionsformaten die ästhetischen, ethischen und politischen Dimensionen der dokumentarischen Praxis in den Spannungsfeldern von Arbeit:

Welche Strategien entwickelt der Dokumentarfilm, um unsichtbare oder marginalisierte Arbeitsformen sichtbar zu machen? Wie zeigt er Arbeit im Wandel – von traditionellen Berufen bis zu neoliberalen Arbeitsideologien – und wie trägt er zu ihrer Archivierung bei? Aus welcher Position heraus blickt er auf oder spricht er über Arbeit? Welche sozialpolitischen Potenziale entfaltet er im Kontext seiner Entstehungszeit und aus heutiger Perspektive? Wie dekonstruiert er als Medium des Widerstands und der gesellschaftlichen Transformation ihre hegemonialen Bilder, um neue Narrative zu entwerfen? Und inwiefern werden Fragen der Repräsentation, die eigene dokumentarische Arbeit und ihre Produktionsbedingungen zum Gegenstand filmischer Reflexion?

Die Veranstaltung bietet Raum für theoretische Auseinandersetzung, praktischen Austausch und interdisziplinäre Vernetzung und richtet sich an Dokumentarfilmschaffende, Produzent:innen, Film- und Sozialwissenschaftler:innen sowie den filmischen und akademischen Nachwuchs, Journalist:innen, Aktivist:innen und alle, die sich für das Verhältnis von Arbeit, Gesellschaft und Dokumentarfilm interessieren.

Das Programm und die Mitwirkenden werden Anfang Dezember bekanntgegeben. 

Teilnahmebeitrag (zahlbar durch Überweisung vorab)
2 Tage: 55 € / 35 € ermäßigt
1 Tag: 35 € / 20 € ermäßigt1/2 Tag: 20 € / 12 € ermäßigt

Eine Veranstaltung der dfi-Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW e.V.; Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der StadtKöln, VFF – Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten; In Kooperation mit AG DOK Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm, Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., Duisburger Filmwoche, Filmhaus Köln, Kunsthochschule für Medien Köln, Köln im Film,  Netzwerk Filmkultur NRW, Werkleitz Gesellschaft e.V.

Konzept & Programm
Michelle Koch


Anmeldung über das Anmeldeformular hier

Pressekontakt
Stefanie Görtz

mobil: 0170-2037198

goertz@dokumentarfilminitiative.de


Die dfi Dokumentarfilminitiative ist das Forum für den Dokumentarfilm in Nordrhein-Westfalen. Wir bieten Informationen, Recherchen und Diskussionen für die dokumentarische Branche, den Nachwuchs und die interessierte Öffentlichkeit.

Redaktion — Ute Dilger
Bitte warten