Mit Arbeiten von Emil Adam, Blanca Barbat, Maja Funke, Ting-Chun Liu, Alexandra Lex Nikitina, Conrad Weise & Kjell Wistoff.
Die diesjährige Sonderschau der Kunsthochschule für Medien Köln auf der ART COLOGNE präsentiert Werke der Studierenden und Absolvent*innen und Diplomand*innen Emil Adam, Blanca Barbat, Maja Funke, Ting-Chun Liu, Alexandra Lex Nikitina, Conrad Weise & Kjell Wistoff.
Mit „ACID Ranch 2.0“ (2020-2025) lädt Emil Adam das Publikum zur Interaktion mit einem überlebensgroßen Diorama aus Spielzeugen und Technikkomponenten ein. Während hier die spielrische (Über-)Stimulation der Körper und Sinne durch Lichter, Sounds und haptische Funktionen im Vordergrund steht, macht Blanca Barbat in ihrer Videoinstallation „The body as a threshold“ (2025, 15 Min.) Moment der Trauer, Verstrickung und Verantwortung spürbar angesichts der existenziellen Bedrohung von Lebewesen durch Plastikmüll in den Weltmeeren. Alexandra Lex Nikitina imaginiert mit „Armored Bjära“ (2024) eine keramische Rüstung für eine phantastische künstliche Kreatur, ähnlich zerstörerisch wie die robotisierten Waffen in globalen Konflikten. Wie formen materielle Beschränkungen, algorithmische Logik und politische Infrastrukturen ästhetische Qualitäten? Dieser Frage geht Tin-Chun Liu in seiner Installation „Heat Generator“ (2025) nach, einer Rückkopplungsmaschine, die sowohl Wärme als auch bewegte Bilder erzeugt. Die performative Installation „Movement 504“ von Conrad Weise und Kjell Wistoff bildet dreidimensional im Maßstab 78:1 die „Slide to Unlock”-Oberfläche von Apple aus aufblasbarem PVC nach. Als buchstäbliche Rutsche konzipiert bietet sich die Möglichkeit, die patentierte „Movement 504”-Geste mit dem gesamten Körper auszuführen. Maja Funkes künstlerische Arbeiten wiederum entstehen in Synergie mit ihrem elektronischen Umfeld und finden ihre Form in multimedialen Übersetzungen und investigativen Performances, wie in „Réalisée au titre du droit“ (2024), die letztes Jahr in Paris stattgefunden hat.
Öffnungszeiten: Donnerstag (für geladene Gäste) 12–20 Uhr, Freitag/Samstag 11–19 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr
Kölsch-Glas-Edition zur ART COLOGNE
Die diesjährige Kölschglas-Edition zur ART COLOGNE stammt von Maja Funke. Mit ihrem Entwurf „Edelweißpiraten 1939–1944 / Gegen Ennui und Faschismus“ setzt sie ein starkes Zeichen für Erinnerungskultur und Zivilcourage.
Seit 2012 wird in Kooperation zwischen der ART COLOGNE, der Kölner Privatbrauerei Gaffel und der Kunsthochschule für Medien Köln jährlich die künstlerische Gestaltung einer Kölsch-Glas-Edition ausgeschrieben, die mit dem zylindrischen Glas als alltäglichem und mobilem Träger von Kunst umgeht und in limitierter Sonderauflage erscheint.
Die Preisverleihung und Vorstellung der neuen Edition findet am Samstag, 8. November 2025, um 16 Uhr, im VIP-Club in der Halle 11.1 der ART COLOGNE statt. Wir laden herzlich dazu ein. Der Zugang zum VIP-Club ist bei der Gelegenheit ohne spezielles Ticket möglich.