Power Perspectives ist eine Foto- und Videoinstallation, die zwei Sichtweisen auf das Territorium in Jujuy, Argentinien, angesichts des zunehmenden Lithiumabbaus zeigt. Lithium ist ein Schlüsselmotor der Energiewende im globalen Norden. Die Abbaugebiete liegen auf 3500 m Höhe und sind seit Jahrhunderten von indigenen Gemeinschaften bewohnt. Der Abbau bedroht das Süßwasser – eine knappe, lebenswichtige Ressource für Trinkwasser, Viehzucht und Landwirtschaft. Zwei Perspektiven verdeutlichen die Machtverhältnisse: Die vertikale, extraktivistische Sichtweise nutzt Satellitenbilder und richtet sich auf das Lithium unter der Erde. Die horizontale widmet sich der Landschaft und ihren Bewohner*innen entlang der Horizontlinie – eine ""natürliche"" Perspektive. Ausgangspunkt sind vier Interviews mit Betroffenen und Beteiligten. Die Installation macht die Schichtung der Erde und die damit verbundene Gewalt erfahrbar: Der Bildschirm hängt über den Köpfen, sichtbar nur über einen Spiegel. Die Betrachtenden müssen sich zwischen die Schichten begeben und nach unten blicken – sie werden so selbst Teil der Installation.
Mitarbeit:
Video und Foto in Salinas Grandes Jujuy: Assistenten: Renata Kulemeyer und Javier Kulemeyer Skulpturen in Videoarbeit: Renata Kulemeyer und Clara Kulemeyer Interviews im Dokumentarfilm: Pamela Benicio, Rocio Julian, Monica Echenique, Juan Franscisco Donosio Sounddesign: Sebastian Cortes Sounddesign und mixing: Henim Jung Translation (French): Lynn Al-Abiad Aufbau Installation: Sepp Liebich
Autor/innen:
Clara Kulemeyer
Eine Produktion der Kunsthochschule für Medien Köln
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung