Internationales

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Internationales Netzwerk, Auslandsaufenthalte und internationale Studierende an der KHM

Kooperationen und Internationale Beziehungen

In der Zusammensetzung der Studierenden und Lehrenden zeichnet sich die KHM durch einen hohen Grad an Internationalisierung aus. Die an der KHM Tätigen tragen Erfahrungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen in die tägliche Praxis der künstlerischen Arbeit hinein. Häufig findet die Internationalisierung in der künstlerischen/filmischen Arbeit statt. Bei rund 40 Professuren und 400 Studierenden sind die Austausch- und Produktionsbeziehungen vielfältig. Zahlreiche Projekte, Produktionen, Ausstellungen usw. finden im Ausland statt. Solcherart Kooperationen bestehen häufig nur für einen einmaligen Anlass. Darüber hinaus unterhält die KHM Austauschbeziehungen mit Hochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland.


Die KHM unterstützt Studierende in ihrer Absicht, einen Teil ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule zu verbringen auf Grund der kulturellen, persönlichen und fachlichen Erfahrungen, die ein solcher Aufenthalt mit sich bringt. Darüber hinaus sollen Partnerschaften auch einen fachspezifischen Austausch zwischen Lehrenden anregen und Kooperationen auf forschungsrelevanten Gebieten fördern.

Die KHM unterhält zahlreiche Kooperationen mit Institutionen im europäischen (Programm Erasmus+) und außereuropäischen Ausland. Häufig gehen sie auf die Initiative und das Engagement einzelner Lehrenden der KHM zurück. Mit der Kunstfakultät der Universidad Nacional de Colombia (UNAL) in Bogotá besteht eine langjährige Austauschbeziehung, ebenso mit dem Emerson College Boston. Die KHM kooperiert außerdem mit der Cité Internationale des Arts de Paris. Über Erasmus+ fördert die KHM den Austausch von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen im europäischen Ausland.

Einmal jährlich im November bzw. Dezember werden die im Ausland verfügbaren Studienplätzen für das darauffolgende akademische Jahr (Winter- und Sommersemester) mit Angaben zu den Bewerbungsvoraussetzungen, Fristen, möglicher Förderung etc. hochschulöffentlich ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet jährlich Ende Januar. Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, bitten wir, sich frühzeitig zu informieren, welche Möglichkeiten es gibt und welche Voraussetzungen gelten. Das International Office steht für Beratungstermine gerne zur Verfügung.

Die Zulassungsvoraussetzungen auf einen Studienplatz an der KHM sind für ausländische wie deutsche Bewerber*innen identisch. Ausländische Bewerber*innen müssen jedoch zusätzlich ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (Niveau B2) - und as spätestens zur Immatrikulation.

Detaillierte Informationen zu Studienmöglichkeiten, Studieninhalten, Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen und Semesterbeiträge finden Sie unter "Bewerbung Mediale Künste".
Antworten auf grundlegende Fragen zum Studium in Deutschland und zu den Themen Finanzierung, Krankenversicherung, Sprachkenntnisse, Aufenthaltsgenehmigung, Wohnen und Arbeiten finden Sie in der Broschüre "Informationen für internationale Studierende".


Hinweise zum Gaststudium an der KHM

Zu einem Gaststudium können ausschließlich Programmstudierende zugelassen werden, die sich im Rahmen bestehender Kooperationsvereinbarungen zwischen der KHM und anderen Hochschulen (z.B. im Rahmen von Erasmus+) bewerben. Alternativ können Indiviualstipendiat*innen (zum Beispiel des Deutschen Akademischen Austauschdienstes – DAAD) für ein Gaststudium zugelassen werden.
Eine Eigenbewerbung als Gaststudierende/r an der KHM ist nicht möglich.
Gaststudierende werden für mindestens ein, höchstens zwei vollständige Semester eingeschrieben. Mit einem Gaststudium an der KHM ist keine Feststellung der künstlerischen Eignung für den Studiengang Mediale Künste verbunden.
Zulassungsvoraussetzung für DAAD-Bewerber*innen ist unter anderem die schriftliche Zusage einer Professor*in, das Studienvorhaben des Gaststudierenden im Fall einer Stipendienzusage des DAAD an der KHM zu betreuen. Die Zusage des DAAD zu einem Stipendium bedeutet keine automatische Zulassung. DAAD-Bewerber*innen werden gebeten, sich direkt mit einer möglichen Mentor*in (Professor*in) der KHM in Verbindung zu setzen.


Deutsch-Tutorial für internationale Studierende

Die KHM bietet Studierenden, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, ein Deutsch-Tutorial an. Dieses findet zurzeit als Online-Veranstaltung montags von 8-10 Uhr (Niveau A1-B1) und 11-13 Uhr Uhr (B1-C1) statt. Eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht auf eine B2-Prüfung vorbereitet.

Bei Interesse, schreiben Sie bitte eine E-Mail an deutschtutorial@khm.de.

Bitte warten