Anmeldung bitte per Mail an: t.hartmann@khm.de
Das Seminar ist begrenzt auf 12 Plätze, es wird bei Bedarf eine Warteliste geben.
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
29.10.25 | 03.12.25 | Mittwoch | Wöchentlich | 14:00 - 16:00 | Filzengraben 8-10, Klanglabor, 0.21 |
Typ | |
Anfang | 29.10.25 |
Ende | 03.12.25 |
Tag | Mittwoch |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 14:00 - 16:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, Klanglabor, 0.21 |
Gemeinsam Beats bauen – und dabei verschiedenste Tools, Instrumente, Software, Konzepte usw. kennenlernen, sowie uns darin üben, Beats im weitesten Sinn zu verstehen und in größtmöglicher Vielfalt zu feiern: Vom Hip-Hop Beat, Breakbeat, konfusen Drumloop, über live improvisierte Pattern bis hin zu weiß der Geier was. Gerne kann das Seminar auf die Veröffentlichung ausgewählter Beats hinauslaufen.
... und warum genau dieses Semester? Vielleicht weil an der KHM Jahr des Jubiläums ist und eine meiner persönlichen Lieblingsdoktorarbeiten auch Jubiläum feiert: "Making Beats: The Art of Sample-Based Hip-Hop", vor einem ganzen Vierteljahrhundert eingereicht von Joseph Schloss. Oder vielleicht einfach nur, weil ich persönlich kaum etwas spannenderes, lehrreicheres und emotionalers kenne, als gemeinsam Beats zu basteln.
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14, 50667 Köln
+49 221 20189 -194 / 119 / 187 / 249
Fax +49 221 20189 - 49249
studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail
Wintersemester 2025/26
Vorlesungszeit:
20.10.2025 bis 13.02.2026
Winterpause:
22.12.2025 bis 02.01.2026
Sommersemester 2026
Vorlesungszeit:
13.04.2026 bis 24.07.2026