Vorlesungsverzeichnis

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025/2026

Playtime

Arbeit mit Schauspieler*innen

Typ:
Fachseminar
Semester:
WS 25/26
Zielgruppe:
Hauptstudium / Diplom 2
Max-Teilnehmer:
10
Voraussetzungen

First come first served. 

Um Anmeldung mit einer Szene wird gebeten bis 1.10. /

Please register with a scene until 1st of October:

pia.marais@khm.de 


Termine - Ort & Zeit

TypAnfangEndeTagTurnusvon-bisOrt
29.10.2521.01.26Mittwoch2-wöchentlich14:00 - 17:00Rheingasse 8, Overstolzenhaus, Studio A
Workshop31.10.2502.11.25Einmalig10:00 - 18:00Rheingasse 8, Overstolzenhaus, Studio A
TypWorkshop
Anfang29.10.2531.10.25
Ende21.01.2602.11.25
TagMittwoch
Turnus2-wöchentlichEinmalig
von-bis14:00 - 17:0010:00 - 18:00
OrtRheingasse 8, Overstolzenhaus, Studio ARheingasse 8, Overstolzenhaus, Studio A

Beschreibung des Seminars

In 14-tägig stattfindenden Terminen erproben die Student*innen die unterschiedlichen Herangehensweisen an eine eigene Szene. Die Regiestudierenden erforschen die Figuren und die Struktur ihrer Szene zusammen mit Schauspieler*innen kooperierender Schauspielschulen. Ziel des Seminars ist es, die Berührungsängste zwischen Regiestudent*innen und Schauspieler*innen abzubauen, indem man ihnen Möglichkeiten des Umgangs mit diesen aufzeigt. Es soll eine gemeinsame Sprache gefunden werden, die die zukünftige Regiearbeit erleichtert.

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist, dass vor Beginn des Seminars eine Szene mit maximal zwei Figuren entwickelt wurde, an der während des Seminars begleitend weitergearbeitet und diese inszeniert werden kann.


Außerdem wird im Rahmen des Seminars an einem Wochenende eine 2-tägige Einführung in die Sanford-Meisner-Schauspieltechnik angeboten, die die Grundlage für die weitere szenische Arbeit ist. Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden, die ihre Projekte spielerisch erforschen wollen.


The seminar which takes place every 14 days, focuses on exploring one's own written material i.e. characters and scene in collaboration with acting students from cooperating acting schools. By trying out a scene with actors, one can discover new aspects of the characters, and about the tone of the scene, discover if it works as written or needs to be re-worked. In general it can be seen as a part of a process of preparing a film.


The seminar also aims to help break down the anxiety often experienced when working with actors. And helping to figure out what is a "useful direction" and what might not be so useful. The goal is to find a common language that will facilitate future directing work.

To participate in the seminar, students must have developed a scene with a maximum of two characters before the start of the seminar, which can be further developed and finally staged within the seminar.

In addition, the seminar offers a 2 day introduction to the Sanford Meisner acting technique, which forms the basis for further scene work.


This seminar is aimed at all students who want to explore their projects in a playful way.



nachträgliche Änderungen / Ergänzungen

mit Gast Mike Bernardin für den Meisner workshop

Studienbüro

Studienbüro

Karin Cordes

Juliane Schwibbert

Claudia Warnecke

Heumarkt 14, 50667 Köln

+49 221 20189 -194 / 119 / 187 / 249
Fax +49 221 20189 - 49249
studoffice@khm.de


Öffnungszeiten:

Montag + Dienstag von 10 - 13  Donnerstag von 10 - 16 Uhr

Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail


Wintersemester 2025/26

Vorlesungszeit:
20.10.2025 bis 13.02.2026

Winterpause:

22.12.2025 bis 02.01.2026


Sommersemester 2026

Vorlesungszeit:

13.04.2026 bis 24.07.2026

Bitte warten