Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
30.10.25 | 29.01.26 | Donnerstag | Wöchentlich | 11:00 - 13:00 | Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2) |
Typ | |
Anfang | 30.10.25 |
Ende | 29.01.26 |
Tag | Donnerstag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 11:00 - 13:00 |
Ort | Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2) |
Wie aufhören, wenn es nicht weitergeht? Einfach wieder zur Anfangsszene zurückkehren, Wiederholung, ein offenes Ende mit lauter Fragezeichen, ein dramatischer Schluss, alle sind tot, final girl, doppelter Schluss, vermeintliche Ankunft, Auflösung, „alle gehen auseinander und sehen sich nie wieder“, „kommt eh der Komet“ – es gibt unzählige Optionen, ein Theaterstück oder einen Film zu beenden. Wo ein Schluss für ein Theaterstück oder einen Filmscript zu finden ist, und wie er am besten gefunden wird, wollen wir gemeinsam eruieren.
Die Praxis zeigt, dass gerade ein Ende zu finden oft das schwierigste Unterfangen im gesamten Arbeitsverlauf ist, und es zeigt sich sowohl in der Gegenwartsdramatik wie auch in so manchem Film auf Festivals ein regelrechter Unwillen, es zu definieren. Warum das so ist und wie wir dennoch zu einem guten Ende kommen und was das auch für Rückwirkungen auf den ganzen Stücktext oder das Filmdrehbuch macht, das wollen wir in diesem Grundlagenseminar erkunden. Und vielleicht entdecken wir gemeinsam neue Wege?
Neben der Lektüre von dramatischen Texten, werden wir eigene Texte verfassen.
How do you stop when it doesn't go on? Simply returning to the opening scene, repetition, an open ending with lots of question marks, a dramatic ending, everyone is dead, final girl, double ending, supposed arrival, resolution, “everyone breaks up and never sees each other again”, “the comet is coming anyway” - there are countless options for ending a play or a film. We want to find out together where to find an ending for a play or a film script and how best to find it.
Experience shows that finding an ending is often the most difficult undertaking in the entire process, and both in contemporary drama and in many a film at festivals there is a downright unwillingness to define it. In this basic seminar, we want to explore why this is the case and how we can still come to a good ending and what repercussions this has on the entire play text or film script. And perhaps we will discover new ways together?
In addition to reading dramatic texts, we will write our own texts.
Sprache: Englisch und Deutsch
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14, 50667 Köln
+49 221 20189 -194 / 119 / 187 / 249
Fax +49 221 20189 - 49249
studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail
Wintersemester 2025/26
Vorlesungszeit:
20.10.2025 bis 13.02.2026
Winterpause:
22.12.2025 bis 02.01.2026
Sommersemester 2026
Vorlesungszeit:
13.04.2026 bis 24.07.2026