Vorlesungsverzeichnis

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025

Digital Media That Transforms Society

Typ:
Theorieseminar
Semester:
SoSe25
Zielgruppe:
Hauptstudium / Diplom 2
Voraussetzungen
Aktive Teilnahme. Bereitschaft zu intensiver Lektürearbeit (Deutsch und Englisch). Interesse an Theorien der Medien und der Ko-Evolution von Gesellschaft und Technik im transdisziplinären Forschungsfeld Globalisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Um Anmeldung wird gebeten bei f.kastner@khm.de

Termine - Ort & Zeit

TypAnfangEndeTagTurnusvon-bisOrt
17.04.2510.07.25DonnerstagWöchentlich15:00 - 17:00Heumarkt 14, H.2.23
Typ
Anfang17.04.25
Ende10.07.25
TagDonnerstag
TurnusWöchentlich
von-bis15:00 - 17:00
OrtHeumarkt 14, H.2.23

Beschreibung des Seminars

Wie verändern digitale Medien unsere Gesellschaft? Um diese Frage beantworten zu können, wollen wir im Seminar einen Blick zurück in die Vergangenheit digitaler Medien werfen. Ein schematischer Überblick über die entscheidenden medialen Innovationen in der Zivilisationsgeschichte der Menschheit soll uns dabei helfen, gegenwärtige und mögliche zukünftige gesellschaftliche Veränderungen kritisch beleuchten und gestalten zu können. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf eine rein medienhistorische, medienkulturelle oder medienästhetische Analyse der Evolution digitaler Medien. Vielmehr wird es um die grundsätzliche Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Medien gehen und damit, um deren zentrale Bedeutung für soziale Weltwahrnehmungs- und Sinngebungsprozesse. Vor diesem Hintergrund lässt sich untersuchen, welche sozialen Transformationsprozesse jeweils mit der Erfindung eines neuen Mediums unmittelbar in Verbindung stehen, die im historischen Rückblick über epochale Leitmedien wie etwa Sprache, Schrift, Buchdruck oder elektronische Medien jeweils ausgelöst worden sind und weitreichende epistemische, kulturelle, ökonomische und politische Umwälzungen provoziert haben. Dabei lassen sich algorithmusbasierte Mediensysteme, vom Computer über das Internet der Dinge bis hin zur Künstlichen Intelligenz und die damit verbundenen Techniken und Praktiken nicht nur als Mittler oder Träger von Informationen deuten, sondern sie treten selbst als eigensinnige Akteure in Erscheinung. Aufbauend auf dieser post-anthropozentrischen Analyseperspektive und mit den Einsichten praxeologisch orientierter Arbeiten der Science and Technology Studies erweitert, lassen sich die Konturen einer Theorie der digitalen Gesellschaft skizzieren. Das Seminar möchte mit diesem medientheoretischen Themenschwerpunkt einen spekulativen Raum des gemeinsamen Nachdenkens über die Gefahren und Chancen ermöglichen, die mit den radikalen gesellschaftlichen Veränderungen unter den Bedingungen digitaler Medien im Zusammenhang stehen. Als gemeinsame Lektürebasis dient ein Reader, der zu Beginn des Seminars im SoSe 2025 zur Verfügung stehen wird.

Studienbüro

Studienbüro
Karin Cordes

Juliane Schwibbert

Claudia Warnecke

Heumarkt 14

50667 Köln


Tel.: +49 221 20189 - 194 /

119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de


Öffnungszeiten:

Montag + Dienstag von 10 - 13  Donnerstag von 10 - 16 Uhr


Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr,  möglich oder per E-Mail.


Wintersemester 2024/25

Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025

Winterpause:

23.12.2024 bis 03.01.2025


Sommersemester 2025

Vorlesungszeit:

14.04. 2025 bis 25.07.2025

Bitte warten