Anmeldungen bis zum 01.10.2023 an: patrick.orth@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
26.10.23 | 25.01.24 | Donnerstag | Wöchentlich | 10:00 - 13:00 | Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19 |
Typ | |
Anfang | 26.10.23 |
Ende | 25.01.24 |
Tag | Donnerstag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 10:00 - 13:00 |
Ort | Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19 |
Viele namhafte Regisseurinnen und Regisseure greifen bewusst auf Plansequenzen als ein Gestaltungsmittel der Bildsprache zurück. Welchen künstlerischen Ausdruck ermöglichen die zeitliche Authentizität und „topografische Treue“ von Plansequenzen und welche besonderen Anforderungen stellen sie? Wir untersuchen die Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Kamera-Arbeit, Mechanismen innerer Montage, besondere Möglichkeiten der Schauspiel-Arbeit und die Berührungspunkte zum Filmschnitt. Als Fortsetzung des praktischen Seminars „szenische Choreografie“ wollen wir die filmischen Aspekte anhand unseres Materials, als auch von ausgesuchten Plansequenzen der Filmgeschichte untersuchen und vertiefen.
Das Seminar ist für alle Studierenden offen.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025