Maximale Teilnehmer*innen-Anzahl: 15 Personen / Studierende die bereits das Kamera I und Kamera II Seminar belegt haben werden bevorzugt berücksichtigt.
Anmeldung bitte bis spätestens 12.9.2022 an Carina.Neubohn@khm.de.
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
27.10.22 | 19.01.23 | Donnerstag | 2-wöchentlich | 14:00 - 17:00 | Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19 |
Typ | |
Anfang | 27.10.22 |
Ende | 19.01.23 |
Tag | Donnerstag |
Turnus | 2-wöchentlich |
von-bis | 14:00 - 17:00 |
Ort | Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19 |
Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden, die bereits an den Grundlagenseminaren Kamera I und Kamera II teilgenommen haben.
Die Wahl einer bestimmten Licht- und Farbstimmung, einer Objektivbrennweite, einer Perspektive, Bildkomposition, Szenenauflösung, Kamerabewegung und vieles mehr beeinflusst und definiert wie wir eine Geschichte mit unserer Kamera erzählen können und wie diese später vom Zuschauer wahrgenommen wird. Auf diese Mittel wollen wir im Kamera III Seminar genauer eingehen, sie analysieren, lernen zu bestimmen und anzuwenden.
Unmittelbar verknüpft ist damit die Frage, mit welcher (Aufnahme-)Technik sich die jeweilige Bildgestaltungsidee im Rahmen eines vorliegenden Drehbuchs oder einer dramatischen Situation bestmöglich verwirklichen lässt. Praktische Übungen sollen während des Semesters zu der Beantwortung dieser Fragen beitragen.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025