Kann man Erinnerungen erben? untersucht die Möglichkeit genetischer Erinnerung durch menschliche RNA-Daten. Die Hypothese, dass RNA Erinnerungen der Vorfahren an nachfolgende Generationen weitergeben kann, wird unter anderem von Prof. Oded Rechavi erforscht. Auf Grundlage dieser Idee wurden Datenwurm-3D-Modelle mithilfe von Computerprogrammen aus RNA-Daten generiert. Diese digitalen Datenwürmer erhalten durch 3D-Druck und die Integration von LED-Komponenten physische Eigenschaften. Das Licht des Datenwurms reagiert auf Handbewegungen der Besucherinnen – es geht an oder aus. Unsere Gesten aktivieren diese genetischen Erinnerungen und rufen sie ins Bewusstsein zurück. Eine experimentelle Verbindung von 3D-Video und interaktivem Objekt ermöglicht es den Betrachterinnen, in ihre eigenen vererbten Erinnerungen einzutauchen.
Mitarbeit:
Curator: Dominika Kluszczyk - Production and coordination: Zuzanna Jaworska, Mariia Serhiienko Visual identity: Kinga Gralak Funken Academy mentor: Paweł Janicki Technological support: Fraunhofer IWU (Dresden), Martin Nawrath, Friedrich Boell Consortium: Klub Solitaer (Chemnitz), Ars Electronica (Linz), WRO Art Center (Wrocław)
Betreuung:
Prof. Zilvinas Lilas
Autor/innen:
Sohyun Lee
Eine Produktion der Kunsthochschule für Medien Köln
Externe Kooperation:
WRO Art Center, Klub Solitaer e.V., Funken Academy, Fraunhofer IWU
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung