Showcase

Logo
Logo Text
Save the Date: Showcase der KHM 2025
Die Fachveranstaltung für die Film- und Medienbranche
findet am 30. September statt.

Interessierte Fachgäste, die Bislang keine Einladung erhalten,
wenden sich bitte an: Showcase@khm.de

Impressionen Showcase 2024 von Fotograf Heiko Specht

Showcase 2024 – Fachveranstaltung
für die Film- und Fernsehbranche

Einmal jährlich lädt die Kunsthochschule für Medien Köln Produzent*innen und Redakteur*innen, Vertreter*innen der Festivals, Förderanstalten und Presse zur Sichtung der aktuellen Filme und Videoarbeiten nach Köln ein.

Gezeigt wird eine Auswahl der aktuellen Produktionen aus den Bereichen Spiel- und Dokumentarfilm, Mischformen, experimenteller Film und Animation. Bitte beachten Sie, die Fachveranstaltung ist nicht öffentlich zugänglich, sondern richtet sich ausschließlich an geladene Gäste.

Einen Film zu machen ist eine Art der Teilnahme. Wir beteiligen uns an dem, was wir in der Welt, um uns herum sehen und spüren. Wenn wir uns entscheiden, einen Film zu machen, müssen wir Thema und Motiv erforschen, darüber reflektieren und unsere eigene Sicht darauf finden. Und im besten Fall entwickeln wir eine Vision, die mit dem übereinstimmt, was uns ausmacht, und die wir mit einem Gefühl der Dringlichkeit in die Welt hinaustragen wollen.


Die Kunsthochschule für Medien legt ihr Augenmerk darauf, jungen Filmemacher*innen und Künstler*innen die Möglichkeit zu geben, ihre ganz persönliche und einzigartige Sprache zu entwickeln. Die interdisziplinäre Struktur der Hochschule erlaubt es den Studierenden, sich frei zwischen den Lehrgebieten zu bewegen und ermutigt sie, ihren eigenen kreativen Schwerpunkt und ihre eigene Perspektive zu finden. Daher sind die Filme, die aus der KHM hervorgehen, ob Spiel-, Dokumentar-, Experimentalfilme oder Mischformen, oft persönlich und einzigartig.


Wie immer präsentiert das Showcase Filme, die bereits auf den Festivals zirkulieren, wie auch Filme, die erst vor kurzem fertiggestellt wurden und daher gerade erst bei Festivals eingereicht werden.

Hier ein kleiner Vorgeschmack auf einige der Erfolge, die die KHM-Talente und -Absolvent*innen in den letzten Monaten errungen haben: Im Januar wurde Hanieh Bozorgnias Abschlussfilm „Bitter“ beim Festival Max Ophüls Preis uraufgeführt und wurde vor kurzem in der Kategorie „Bester mittellanger Film“ bei den First Steps Award 2024 nominiert. Im Mai feierte Agustina Sánchez Gaviers geheimnisvoller Abschlussfilm „Nuestra Sombra“ seine Weltpremiere bei den Filmfestspielen in Cannes in der renommierten Reihe „Quinzaine des Cinéastes“ – eine schöne Gelegenheit zu erwähnen, dass dies bereits das zweite Jahr in Folge ist, in dem ein KHM-Diplomfilm nach Cannes eingeladen wurde. Im Juli hatte Justine Bauers bemerkenswerter abendfüllender Abschlussfilm „Milch ins Feuer" seine Uraufführung auf dem Filmfest München und gewann den hochdotierten Förderpreis Neues Deutsches Kino als beste Produktion 2024. Alle drei Filme wurden von der Film- und Medienstiftung NRW in der Herstellung gefördert. Für diese kontinuierliche Unterstützung möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.

In diesem Jahr war auch viel die Rede von den KHM-Absolvent*innen: Tilman Singers Mystery-Thriller „Cuckoo", mit „Euphoria“-Star Hunter Schafer in der Hauptrolle, feierte seine Premiere bei der Berlinale und kam im August in den USA, Großbritannien und Deutschland in die Kinos. Tilman Singer konnte bei dieser deutsch-amerikanischen Koproduktion die Zusammenarbeit mit seinem KHM-Kommilitonen, dem vielversprechenden Kameramann Paul Faltz, fortsetzen. Paul Faltz zeichnet auch verantwortlich für die Kameraarbeit beim Kurzfilm „Immaculata“ der KHM-Absolventin Kim Lêa Sakkal, die ebenfalls ihren Film in diesem Jahr in Cannes vorstellen konnte.

Und last but not least hat Steffi Niederzolls Debütfilm „Sieben Winter in Teheran“ gleich zwei Goldene Lolas beim diesjährigen Deutschen Filmpreis gewonnen: in den Kategorien „Bester Dokumentarfilm“ und „Beste Montage“. Die Kamera dieses herausragenden Dokumentarfilms führte die KHM-Absolventin Julia Daschner.

Für die Kunsthochschule ist das Showcase ein zentrales Moment. Es ist eine Plattform, auf der die aktuell entstandenen Arbeiten mit Festivalvertreter*innen, Produzent*innen und der Branche im Allgemeinen geteilt werden können. Wir glauben, dass dieses Aufeinandertreffen sowohl für die Talente, die aus der KHM hervorgehen, als auch für Sie alle wichtig ist und Sie so eine Vorstellung von den studentischen Arbeiten und zukünftigen Projekten erhalten.

Zweifelsohne hat das letzte Jahr wieder sehr gute Filme hervorgebracht und bewiesen, dass die KHM ein guter Nährboden für aufstrebende Künstler*innen und Filmemacher*innen ist, in dem sie ihr Talent und ihre Ideen weiterentwickeln können, und vor allem Filme machen können, die ein Resonanzraum unserer Zeit sind und sich mit ihr auseinandersetzen.


Pia Marais

Professorin für fiktionale Erzählformen/Spielfilmregie

Das Programm

10:30 bis 11:45 Uhr

Programm 1 – Projekte

Vereinzelt Sonne von Lucas Dülligen, Spielfilm, 2024, 69 Min. (Ausschnitt)

7 Zentimeter Wand von Yonca Sicimoglu & Emma Externbrink, Spielfilm, 2024, 62 Min. (Ausschnitt)

Leylet Europa von Ronida Alsino & Léo Beaudoin, Dokumentarfilm, 2023, 15 Min. (Ausschnitt)

Metamorphosa von Ewa Zielinska, Spielfilm, 2024, 35 Min. (Ausschnitt)

Nido de Cocodrilo von Jazmin Rojas Forero, Dokumentarfilm, 2024, 9 Min. (Ausschnitt)

Do Not Dance von Julian Quentin & Sarah Kramer, Experimentalfilm, 2024, 7 Min. (Ausschnitt)

Help Glen von Max Hoeller, Experimentalfilm, 2024, 22 Min. (Ausschnitt)

Beneath the Night von Maximilian Karakatsanis, Spielfilm, 2024, 13 Min. (Ausschnitt)


11:45 bis 12:30 Uhr
Pitching  langer Stoffe (1)

Maximilian Karakatsanis Ancona nach Patras (AT), Stoff für einen Spielfilm (Drama)
Till Gombert Spektrum, Stoff für einen Spielfilm
Victoria Xiangrui Ruhe FIVE TIMES A FORTUNE, Stoff für einen Spielfilm (Martial-Arts/Gangster)

Sandra Riedmair faule frauen, Stoff für einen Essayfilm
Cédric Enoult Scharmützel, Stoff für einen dokumentarischen Spielfilm


Mittagspause: 12:30 bis 13:15 Uhr


13:15 bis 14:30 Uhr

Programm 2 – Projekte

Teneriffa von Sandra Riedmair, Spielfilm, 2024, 23 Min. (Ausschnitt)

Happiness is Close von Albi Fouché & Elisabeth Caic, Spielfilm, 2024, 13 Min. (Ausschnitt)

ECHO von Yuantian Gao, Experimentalfilm, 2023, 14 Min. (Ausschnitt)

Restbestand von Stefan Koutzev, Dokumentarfilm, 2024, 20 Min. (Ausschnitt)

Katalinen Kanthoria von Nahia Garcia de Andoin, Spielfilm, 2024, 14 Min. (Ausschnitt)

Shawano von Felix Bartke, Dokumentarfilm, 2024, 14 Min. (Ausschnitt)

جفاف (Jafaaf) On the Dry Bank of the River von Almourad Aldeeb, Spielfilm, 2024, 23 Min. (Ausschnitt)

Blue, Woman, Dress von Jinhyun Kim, Dokumentarfilm, 2023, 20 Min. (Ausschnitt)


Kurze Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr



14:45 Uhr bis 16:15 Uhr

Programm 3 - Diplome

synchron schwimmen von Nadine Schwitter, Spielfilm, 2024, 23 Min. (Ausschnitt)

So ist das Leben und nicht anders. von Lenia Friedrich, Animation, 2024, 13 Min. (Ausschnitt)

Das Hexen-Syndikat von Fabiana Fragale, Dokumentarfilm, 2024, 70 Min. (Ausschnitt)

Mutterseelenallein von Michelle Blum, Spielfilm, 2024, 15 Min. (Ausschnitt)

Wo die Eiskugel fällt von Luise Köhler, Spielfilm, 2024, 30 Min. (Ausschnitt)

Milch ins Feuer von Justine Bauer, Spielfilm, 2024, 79 Min. (Ausschnitt)


16:15 bis 16:30 Uhr
Pitching langer Stoffe (2)

Jens Kevin Georg Siebenbürgen Limbo, Stoff für einen Spielfilm (Traurige Komödie)
Nadine Schwitter TRIADE, Stoff für einen Spielfilm

Kaffeepause: 16:30 bis 17:00 Uhr

Programm 4 - Diplome
17:00 bis 18:30 Uhr

Nuestra sombra von Agustina Sánchez Gavier, Spielfilm, 2024, 20 Min. (Ausschnitt)

Straße der verlorenen Herzen von Alexander Nowak, Spielfilm, 2024, 30 Min. (Ausschnitt)

Britta am Ende von Jakob Engel, Dokumentarfilm, 2024, 20 Min. (Ausschnitt)

Everythingness von Julia Jesionek, Animation, 2024, 7 Min.

Seven Days Until The Sea von Denys Saitov, Spielfilm, 2024, 15 Min. (Ausschnitt)

ERBSCHAFT von Boris Maximov, Spielfilm, 2024, 42 Min. (Ausschnitt)

BITTER von Hanieh Bozorgnia, Spielfilm, 2024, 32 Min. (Ausschnitt)


Im Anschluss gemeinsames Abendessen mit den Gästen



Kontakt:

Kunsthochschule für Medien Köln
Academy of Media Arts Cologne
Heumarkt 14, 50667 Köln


Ute Dilger & Claudia Löwen

Presse/Öffentlichkeit & Fächergruppe Film/Fernsehen

showcase@khm.de

    Bitte warten