Mediale Künste

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Diplomstudium Mediale Künste: Die KHM hat mit ihrer Eröffnung im Jahr 1990 das Diplomstudium „Mediale Künste“ eingeführt. Es wird als 9-semestriges Studium (grundständig, Diplom 1) oder als 4-semestriges Studium (postgradual, Diplom 2) angeboten. Es ist im internationalen Kontext mit einem MFA (Master of Fine Arts) vergleichbar. Es ist interdisziplinär angelegt: Medien der zeitgenössischen Kunst, Malerei, Animation,Fotografie, Film, Video, Performance, Sound oderLiteratur, entwickelt mit analogen, digitalen, generativenoder interaktiven Technologien können kombiniertoder zu künstlerischen Schwerpunkten entwickelt werden. Ergänzt wird das Studium durch theoretische
und wissenschaftliche Vertiefungen und die Möglichkeitzur philosophischen Dissertation (Dr. phil. / Promotionsprogramm).


Das Labor KHM: Die studentische Arbeit findet mehrheitlich in den Ateliers, Studios und Laboren der KHM statt, die über eine hochwertige, an der Vielfalt der Lehrgebiete orientierte Ausstattung verfügen. Die Verbindung der künstlerischen Praxis mit kunst- und medientheoretischen Diskursen, mit filmwissenschaftlichen Analysen sowie ästhetischen, philosophischen und technischen Fragestellungen ist gleichfalls Bestandteil des Studiums, der Lehre und der Forschung.  


Gäste in Lehrveranstaltungen: Die KHMvverleiht keinen Gasthörerstatus. Lehrende haben eingeschränkt die Möglichkeit,  auf Anfrage Gäste zu ihren Seminaren zuzulassen. An Lehrveranstaltungen, die direkte Mittel und/oder Labore, Studios oder ähnliche Einrichtungen nutzen, können Gäste prinzipiell nicht teilnehmen.


Rund 400 Studierende sind zur Zeit an der KHM eingeschrieben, von denen mindestens ein Drittel aus dem Ausland kommt. 60 bis 75 Bewerber*innen werden pro Wintersemester neu aufgenommen.  


Eckpunkte zum Studium Mediale Künste

  • Es gibt einen Diplomstudiengang, der grundständig oder prostgradual studiert werden kann.
  • Er ist interdisziplinär angelegt. Er lässt jedem Studierenden die freie Wahl und individuelle Kombination von künstlerischen Schwerpunkten. Im Zentrum steht das individuelle künstlerische Projekt.
  • Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester. Bewerbung mit aussagekräftigen Arbeitsproben, die eine künstlerische Eignung belegen. 
  • Bewerbungszeitraum ist jeweils der Januar/Februar für einen Studienbeginn im Oktober.
  • Semesterbeitrag für alle Studierenden beträgt aktuell rund 415 Euro pro Semester (= Sozialbeiträge, Semesterticket, Versicherungen, etc.)
  • Englischsprachige Lehre: teilweise.

Mögliche künstlerische Schwerpunkte (alphabetisch und exemplarisch):

  • Animation / 3D-Animation
  • Bildgestaltung / Kamera
  • Experimenteller Film
  • Experimentelle Informatik / Netzkunst
  • Klangkunst / Sound
  • Künstlerische Fotografie
  • Live-Regie / TV-Formate
  • Kunst- und Medienwissenschaften / Queer Studies
  • Multispecies Storytelling
  • Video Art / Performance / Public Art
  • Literarisches Schreiben / Drehbuch
  • Regie für Spiel- und Dokumentarfilm


Gute Möglichkeiten, die KHM kennenzulernen, sind jedes Jahr der Rundgang (im Juli)  und der Infotag (im Dezember).

Einen Überblick über die verschiedenen studentischen Projekte gibt es hier.

Künstlerische Lehrgebiete – organisiert in Fächergruppen

Studienbüro

Studienbüro
Karin Cordes

Juliane Schwibbert

Claudia Warnecke

Heumarkt 14, 50667 Köln

+49 221 20189 -194 / 119 / 187 / 249
Fax +49 221 20189 - 49249
studoffice@khm.de


Öffnungszeiten:

Montag + Dienstag von 10 - 13  Donnerstag von 10 - 16 Uhr

Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail


Wintersemester 2025/26

Vorlesungszeit:
20.10.2025 bis 13.02.2026

Winterpause:

22.12.2025 bis 02.01.2026


Sommersemester 2026

Vorlesungszeit:

13.04.2026 bis 24.07.2026

Bitte warten