Lehrende
Deutsch
English
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Anmelden
Anmelden über Shibboleth
Showcase & Presse
Studium Mediale Künste
Labore + Einrichtungen
Audiovisuals
Archiv
Bibliothek
Über uns
Aktuelles
Karriere
Intern
Home
›
Mediale Künste
›
Prof. Lars Büchel
zurück
alle
weiter
KHM
Suche
Studium Mediale Künste
Fächergruppen / Lehrgebiete
exMedia
Animation / 3D
Experimentelle Informatik
Globalisierungsdiskurse und digitale Transformation
Literarisches Schreiben
Räume als Prozesse
Sound
Transformation Design
exMedia Lab
Film und Fernsehen
Film und Fernsehen
Spielfilm / Regie
Dokumentarfilm
Kamera
Drehbuch
Kreatives Produzieren / Produktion
Fernsehformate
Filmgeschichte / Filmtheorie
Kunst
Kunst
Experimenteller Film
Künstlerische Fotografie
Malerei / Skulptur
Public Art / Öffentlicher Raum
Netze
Multispecies Storytelling
Videokunst / Performance
Zeitgenössische Kunst / Globaler Süden
Kunst- und Medienwissenschaften
Kunst- und Medienwissenschaften
Kunstwissenschaft mit erweitertem Materialbegriff
Queer Studies in Künsten und Wissenschaft
Transversale Ästhetik
Studienbüro
Internationales
Infotag an der KHM
Studieren mit Beeinträchtigung
https://www.khm.de/gaststudium_fluechtlinge/
Vorlesungsverzeichnis
Labore / Einrichtungen
Labore / Einrichtungen
Animationsstudio
Aula
Computer Seminarraum
3-D-Labor
Filmstudios
Fotolabor
Grading
Infrastruktur
Interfacelabor
Kameratechnik
Schnittplätze
Tonstudios
Werkstatt
Zentrale Ausleihe
Labore + Einrichtungen
Audiovisuals
Archiv
Archiv
Künstlerische Arbeiten Studierende
Rundgänge / KHM Open
KHM Forschung
Promotionsprojekte
Veranstaltungen / Mitschnitte
Schreiben, was kommt
25 Jahre KHM / Studiogespräche
Bibliothek
Bibliothek
Digitale Bibliothek
Neuerwerbungen
Semesterapparate
Bücher
Filme
KHM Verlag
KHM Verlag
edition KHM
KHM Journal
LECTURE Reihe
Lab Jahrbuch
off topic
Sounds
Open Access
Empfehlungen
Empfehlungen
Über uns
Über uns
Über uns
Personen
Organisation
Gleichstellung
Gleichstellung
Nützliche Hilfen / Kontakte
Förderpreis für FLINTA*
Studium mit Kind
Ombudsstellen
AStA und StuPa
Freunde der KHM e.V.
Partner
Aktuelles
Aktuelles
Alle Termine
Auszeichnungen
Festivalteilnahmen
Glasmoog – Raum für Kunst & Diskurs
Presse
Presse
Pressemitteilungen
Presse Downloads
Lehrende woanders
Karriere
Karriere
Jobs
Intern
Intern
Nützliche Hilfen / Kontakte
Beschäftigte
Gäste
Studierende
Downloadpool
Datenschutzerklärung
Impressum
Deutsch
English
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Anmelden
Anmelden über Shibboleth
Showcase & Presse
Entdecken Sie uns auf
Facebook
Linkedin
instagram
Deutsch
English
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Anmelden
Anmelden über Shibboleth
Showcase & Presse
Mediale Künste
Mediale Künste
Links und Downloads
www.element-e.net
Prof. Lars Büchel
Nebenberuflicher Professor für Spielfilmregie (lange und kurze Formate)
+49 221 20189 - 367
khm@element-e.net
Heumarkt 14, Etage: R.2.15
Vorlesungen – Seminare
Tischgespräche / Table Talks
Lars Büchel, Tom Uhlenbruck
Fachseminar
Heumarkt 14, H.2.23
Zwei Menschen sprechen miteinander. An einem Tisch. Sie sehen sich an. Sie begutachten sich, sie prüfen sich, sie streiten oder gestehen ihre Zuneigung. Was so leicht scheint, ist oft das Produkt von hart erarbeiteter Inszenierung, die in diesem Seminar im Vordergrund steht. Die Seminarteilnehmer*innen werden eigene Szenen schreiben, diese inszenieren und auch als Schauspieler*innen in den Szenen der anderen Regisseure*innen vor der Kamera stehen (Drehort: Seminarraum; available light). Danach wird der Schnitt der Szenen im Seminar wöchentlich analysiert und diskutiert. Ob mit einer präzise ausgearbeiteten Drehbuchszene oder als Improvisation: Das Ausprobieren steht hier im Vordergrund. Jede/r hat die Möglichkeit, diesen Freiraum, den das Seminar bietet, für sich zu nutzen, um die eigene Erzählstimme der Inszenierung zu finden. Two people talking to each other. At a table. They look at each other. They scrutinise each other, they check each other, they argue or confess their affection. What seems so easy is often the product of hard-earned staging, which is the focus of this seminar. The seminar participants will write their own scenes, stage them and also act in the other directors' scenes in front of the camera (filming location: seminar room; available light). The editing of the scenes is then analysed and discussed weekly in the seminar. Whether with a precisely worked out script scene or as an improvisation: The focus here is on trying things out. Everyone has the opportunity to use the freedom offered by the seminar to find their own narrative voice for the production.
Social Spots / Postproduktion
Lars Büchel, Markéta Polednová
Fachseminar
Heumarkt 14, H.2.23
Social Spots sind eine eigene Kunstgattung. Sie wirken über Emotion, Geschichten, Bilder, durch ungewöhnliche Perspektiven. Es sind kurze Spielfilme, die nach dem gleichen Prinzip des Langfims funktionieren. Dieses Seminar ist eine Fortsetzung aus dem Sommer 2025 und es werden unterschiedliche Rohschnitt - und Feinschnittfassungen der im Sommersemester gedrehten Konzepte diskutiert und erarbeitet. Der Schnitt als zentraler Bestandteil der Filmherstellung beeinflusst die Wirkung eines Films höchst unterschiedlich. Die unterschiedlichen Längen, der Erzählrhythmus, die Verbindung zwischen Bild und Ton bestimmen im hohen Maße die Qualität eines Films.
zur Seminarübersicht
Mediale Künste
Mediale Künste
Links und Downloads
www.element-e.net
Zurück
Weiter
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren. Nähere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
Einstellungen
Alle ablehnen
Alle akzeptieren
Suche
Studium Mediale Künste
Fächergruppen / Lehrgebiete
exMedia
Animation / 3D
Experimentelle Informatik
Globalisierungsdiskurse und digitale Transformation
Literarisches Schreiben
Räume als Prozesse
Sound
Transformation Design
Film und Fernsehen
Spielfilm / Regie
Dokumentarfilm
Kamera
Drehbuch
Kreatives Produzieren / Produktion
Fernsehformate
Filmgeschichte / Filmtheorie
Kunst
Experimenteller Film
Künstlerische Fotografie
Malerei / Skulptur
Multispecies Storytelling
Netze
Public Art / Öffentlicher Raum
Videokunst / Performance
Zeitgenössische Kunst / Globaler Süden
Kunst- und Medienwissenschaften
Kunstwissenschaft mit erweitertem Materialbegriff
Queer Studies in Künsten und Wissenschaft
Transversale Ästhetik
Studienbüro
Internationales
Infotag an der KHM
Studieren mit Beeinträchtigung
Gaststudium für Geflüchtete
Vorlesungsverzeichnis
Labore + Einrichtungen
Animationsstudio
Aula
Case – Projektraum Fotgrafie
Computer Seminarraum
3-D-Labor
exMedia Lab
Filmstudios
Fotolabor
Grading
Infrastruktur
Interfacelabor
Multispecies Studio
Kameratechnik
Schnittplätze
Tonstudios
Werkstatt
Zentrale Ausleihe
Audiovisuals
Archiv
Künstlerische Arbeiten Studierende
KHM Forschung
KHM Rundgänge
Veranstaltungen / Mitschnitte
Schreiben, was kommt
25 Jahre KHM / Studiogespräche
KHM TV
Bibliothek
Digitale Bibliothek
Filme
Bücher
Zeitschriften
Sounds
Semesterapparate
KHM Verlag
edition KHM
KHM Journal
LECTURE Reihe
Lab Jahrbuch
off topic
Empfehlungen
Neuerwerbungen
Publikationen Lehrende
Top 10 Ausleihe
Rara
Open Access
Über uns
Personen
Organisation
Das KHM Logo
Gleichstellung
Nützliche Hilfen / Kontakte
Förderpreis für FLINTA*
Studium mit Kind
Antidiskriminierung
Ombudsstellen
AStA und StuPa
Freunde der KHM e.V.
Partner
In Erinnerung
Aktuelles
Alle Termine
Förderpreis für FLINTA*
Auszeichnungen
Festivalteilnahmen
Presse
Pressemitteilungen
Presse Downloads
Lehrende woanders
Karriere
Jobs
Intern
Beschäftigte
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz
Belegung Räume
BEM Team
Finanzen
Haus- / Raum-Service
IT-Service
Personal
Personalrat
Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Soziale Ansprechpartner*in
Technik für Lehre und Studium
Gäste
Studierende
Produktionshandbuch
Tutorials Postproduktion
Downloadpool
Bitte warten