Eröffnung: 21. April 2011, 18 Uhr Ausstellung: 22. April - 3. Juli 2011
Künstlergespräch: 26. Mai 2011, 18 Uhr
External link: Philipp Goldbach
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg / Ernst-von-Hülsen Haus
Philipp Goldbach Tafelbilder Museum für Kunst & Kulturgeschichte Marburg
21.04.11 - 03.07.11 Museum für Kunst & Kulturgeschichte Marburg
"Der Titel der Ausstellung 'Philipp Goldbach Tafelbilder' spielt mit der Doppelsinnigkeit: Ist die in der Lehre mit dem Tafelbild gleichgesetzte Tafelanschrift gemeint? Oder handelt es sich um Gemälde, die, in Bezug auf ihren materiellen Träger in der bildenden Kunst auch als Tafelbilder umschrieben werden? (...) Gezeigt werden Fotografien vorgefundener Zustände von Kreidetafeln an Universitäten und Forschungsinstituten in Deutschland, an denen in der Vergangenheit einflussreiche Denker gelehrt und geschrieben haben. (...) In der Ausstellung erweitern den räumlichen und personalen Kontext von Goldbachs Tafelbildern historische Aufnahmen wie dienjenige, die einen Professor an der Akademie der Bildenden Künste München vor einer überlebensgroß in Kreide auf die Tafel gezeichnete Architektur überliefert, oder die Fotografie von Barbara Klemm, in der die Philosophen der Frankfurter Schule – Theodor W. Adorno und Max Horkheimer – auch mal nicht wissenschaftliche Appelle per Tafelanschrift an die Studierenden richteten." (Quelle: Ausstellungsflyer/Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg/Ernst-von-Hülsen-Haus).
Eröffnung: 21. April 2011, 18 Uhr Ausstellung: 22. April - 3. Juli 2011
Künstlergespräch: 26. Mai 2011, 18 Uhr
External link: Philipp Goldbach
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg / Ernst-von-Hülsen Haus
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung