Widget Samples Vorlesungsverzeichnis

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Zeitpfeil, Fluss und Wiederkehr

Typ:
Theorieseminar
Semester:
SoSe24
Zielgruppe:
Grundstudium
Voraussetzungen

Um Anmeldung wird gebeten (roeggla@khm.de).

Termine - Ort & Zeit

TypAnfangEndeTagTurnusvon-bisOrt
10.04.2426.06.24MittwochWöchentlich14:00 - 16:00Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2)
Typ
Anfang10.04.24
Ende26.06.24
TagMittwoch
TurnusWöchentlich
von-bis14:00 - 16:00
OrtHeumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2)

Beschreibung des Seminars

Dieses Theorieseminar soll als Einführung in grundlegende ästhetisch-philosophische Zeittheorien verstanden werden mit einem Fokus auf gegenwärtig diskutierte Positionen, sowie auf Erzähltheorie. Ob chronologische Vorstellungen und Simultaneitätstheorien, marxistisch-dialektische Positionen und Ideen eines Zeitvampirismus, einer „breiten Gegenwart“ oder eines popkulturellen Beharrens auf das „Jetzt, Jetzt, Jetzt“ bis hin zu den kommunizierenden Röhren und Beuteltheorien des Erzählen, oder zu Kippunkten und aufgebrauchtem Futur - es existiert ein breites Panorama an sehr unterschiedlichen Vorstellungen, wie das Vergehen der Zeit zu fassen ist, welche Zeitbilder uns umgeben, und vor allem, wie das künstlerisch thematisiert werden kann, immer eingebunden in einen politischen und historischen Rahmen. Insofern werden sich Zeitphilosophie und Literaturtheorie in diesem Seminar begegnen, und vielleicht auch einen Blick auf die Soziologie unternehmen. Und da die Praxis nicht fehlen darf, werden wir einige literarische Texte lesen, die typische Zeittechniken der Moderne und der Gegenwartsliteratur zu ihrem Thema machen und Begriffe wie „Zeitreise“ oder „Anachronismus“ sowie „Dehnung“, „Gleichzeitigkeit“ oder „Kompression“ zum Thema machen. In der Lektüre begegnen sich u.a. Heraklit, Michail Bachtin, Walter Benjamin, Hans-Ulrich Gumbrecht, Ursula Le Guin, Isabell Lorey, Paul Ricoeur, Zygmunt Baumann, Ilse Aichinger, Rolf Dieter Brinkmann, David Foster Wallace, Barbi Markovic, Georgi Gospodinov, Alexander Kluge und Kurt Vonnegut.
Bitte warten