|
------------literaturliste----------------------------------------------------------------
[ 1 ] Wolfgang Jünger,
Herr Ober,- ein Kaffee!; Goldmann,
München 1955
[
2 ] UllaHeise,
Kaffee und Kaffeehaus;Olms Presse Hildesheim,
Zürich, New York, 1987
[
3 ] das Wiener
Kaffeehaus
[ 4 ] Vom Verschwinden
der Ferne »Telekommunikation und Kunst«
DuMont Buchverlag Köln, Herausgeber: Edith Decker und Peter Weibel
[
5 ] "Im Cafe"
vom Wiener Charme zum Münchner Neon
Echinger/Sawatzki/Zey ©Harenberg Kommunikation, Dortmund 1987
[ 6 ] »Die
Stadt« Mark Girouard, Frankfurt/Main; NewYork; Campus
Verlag 1987
[
7 ] »Erweitertes
Wohnzimmer« Kriegleder/Schnepf; Wien; Edition
Buchkultur;1990
[ 8 ] »Das
WIener Kaffeehaus« Brandstätter, Schweiger, Hans
Weigel; Molden Edition, WIen-München-Zürich; 1978
[ 9 ] »Das
Wiener Kaffeehaus« herausgegeben von Kurt-Jürgen
Heering; insel taschenbuch, Frankfurt am Main 1993
[
10 ] »SIe
habens gut, Sie können ins Kaffeehaus gehen!«
J.Cachée, G.Praschl-Bichler; Amalthea in der F.A. Herbig
Verlagsbuchhandlung, Berlin 1998
|
|
----------- bildnachweis------------------------------------------------------------
 
[ 1 ] Wolfgang
Jünger, Herr Ober,- ein Kaffee!; Goldmann,
München 1955
----------------------------Bildnachweis "Orient"
---1.Bild: orientalisches Kaffeehaus mit Musikkapelle nach einer
Lithographie von 1850, Seite 27
---2.Bild: arabisches Kaffehaus, Seite 9
---3. Bild: Kaffeehaus in Constantine (Algerien) nach einem Bild
von Weidemann, Seite 19
---4.Bild: 1685 Türkischer Kaffeetrinker nach einem Kupferstich
aus dem Buch von Dufour, Seite 15
---7.Bild: Kaffehaus in Kairo. Der Kaffee wurde zu Anfang des 16.Jahrhunderts
von Derwischen aus Jemen in Ägypten eingeführt und zuerst bei
den Gottesdiensten in den Moscheen getrunken, Seite 17
---------------------------Bildnachweis
"english coffee-house"
---1.Bild:
Lloyd´s Coffee House, 1763. Nach einer zeitgenössischen Darstellung;
Seite 41.
---2.Bild:
Aus Button´s Coffee House um das Jahr 1718. Nach einer Zeichnung
von Hogarth. Links der Dichter Alexander Pope, daneben der Arzt und Schriftsteller
John Arbuthnot; Seite 51.
---3.Bild:
Börsenszene in Lloyd´s Coffee House in London. Nach einer Darstellung
vom Ende des 18. Jahrhunderts; Seite 60
---4.Bild: Erregte politische Debatte vor Lloyd´s Coffee House über
neue Zeitungsmeldungen. Anfang des 19. Jahrhunderts; Seite 65
---------------------------Bildnachweis
"französisch + revolution"
---1.Bild:
Camille Desmoulins fordert die Pariser Bevölkerung vor dem "Cafe
de Foy"
zur Ergreifung der Waffen auf. nach einer satirischen Lithographie von
J.N.Geiger; Seite 87
---------------------------Bildnachweis
"wiener kaffehaus"
---1.Bild:
---2.Bild:
---3.Bild:
---4.Bild:
---------------------------Bildnachweis
"deutscher durst"
---1.Bild:
Hochbetrieb im "Café National" in Berlin. Er begann allnächtlich
mit Theaterschluss und dauerte bis in die Morgenstunden. Nach einem Bild
um 1890; Seite 213.
---2.Bild:
Im Café Josty am Potsdamer Platz. 1880. Nach einem Gemälde
von Paul Hoeniger; Seite 208.
---3.Bild:
Die Zelte im Teirgarten in Berlin. Nach einem Gemälde von Hackert.
Im Jahre 1745 erteilte Friedrich der Grosse den beiden Franzosen Dortu
und Thomassim die Erlaubnis, an der Spreeseite ein Leinwandzelt hinzusetzen,
in dem sie Bier und Limonade verkaufen durften; Seite 173.
---4.Bild: Unter Friedrich dem Grossen walteten "preusische Kaffeeriecher"
ihres Amtes. Nach einem Gemälde aus dem 19. Jahrhundert; Seite 177.
---5.Bild:
Bewegung gegen die Lüsternheitswaren und gegen den ausländischen
Luxus. Nach einem satirischen Kupferstich von Löschenkohl. Wegen
des Kaffeegenusses wurden im 18. jahrhundert in verschiedenen deutschen
Ländern derbe Strafen wie Stockprügel, Zuchthaus und Zwangsarbeit
in Aussicht gestellt. Selbst die Kaffeegerätschaften sollten vernichtet
werden. Besonders berücksichtigt wurden die Kaffeeriecher Friedrich
des Grossen, die sich den erbitterten Hass der Bevölkerung zuzogen.
Aber alle diese Massnahmen konnten den Siegeszug des Kaffees nicht aufhalten;
Seite 179
---6.Bild: Das Café Josty in Berlin. Nach einer Lithographie von
C. Schmidt. 1845; Seite 187
---7.Bild: Kaffeebuden im alten Berlin um 1880. Nach einem Holzschnitt
von C. Schildt; Seite 189.
---8.Bild: Richters Kaffeehaus in Leipzig. Nach einem zeitgenössischen
Kupferstich um 1800; Seite 166.
 
[ 2
] UllaHeise,
Kaffee und Kaffeehaus;Olms Presse Hildesheim, Zürich, New York, 1987
---------------------------Bildnachweis "orient"
---5. Bild: Türkische Freischärler (Baschibozuks) in
einem Kaffeehaus in Trebinje, Bosnien-Herzegowina, um 1875, Holzstich
nach einer Zeichnung von K. kanitz in: Illustrierte Zeitung, Leipzig,
21.8.1875; Seite 109
---6.Bild: Kaffeehaus in Bagdad, Holzstich von Eugéne Flandin
in: Le Tour du Monde, Paris, 1861; Seite 109
 
[ 3
] das
Wiener Kaffeehaus, Molden Edition, Wien-München-Zürich, 1978
----------------------------Bildnachweis
"wiener kaffeehaus"
----1.Bild: Wiener Schattenbilder von Hans Schliessmann; Seite 3.
 
[ 4 ] Vom Verschwinden
der Ferne »Telekommunikation und Kunst« DuMont Buchverlag
Köln, Herausgeber: Edith Decker und Peter Weibel
 
[ 5
] "Im
Cafe" vom Wiener Charme zum Münchner Neon
Echinger/Sawatzki/Zey ©Harenberg Kommunikation, Dortmund 1987
 
[ 6 ]
»Die
Stadt« Mark Girouard, Frankfurt/Main; NewYork; Campus
Verlag 1987
 
[ 7
] »Erweitertes
Wohnzimmer« Kriegleder/Schnepf; Wien; Edition
Buchkultur;1990
 
[ 8 ] »Das Wiener
Kaffeehaus« herausgegeben von Kurt-Jürgen
Heering; insel taschenbuch, Frankfurt am Main 1993
|