![]() |
![]() |
||||||||
| |||||||||
|
"Das Kaffehaus
erspart uns sozusagen eine Wohnung, die man nicht unbedingt haben muss,
wenn man ein Kaffeehaus hat." Egon Erwin Kirsch (aus "damals im Romanischen cafe" von Juergen Schebera 1988, Leipzig, S. 5) |
||
was
soll es sein?
Das KHM-Mediencafe "tearoom " sollte zunächst ein gemütlicher Ort sein, wo man leckere Kleinigkeiten zu sich nehmen, seine Email checken oder auch einfach abhängen kann. Ebenso ist es auch mein Ziel, den Ort für Leute von "Draussen" als Schnittstelle zur KHM zu sehen. In offener Athmosphäre können Nicht-KHM-Angehörige mit KHMlern Kontakt aufnehmen. Musik, Ausstattung (Ambiente) und Technik-Tools sind dabei ausschlaggebend. |
||
programmablauf: Während meiner Diplomarbeitszeit ist das Cafe täglich von 13.00 - 19.00 oder wenn Abendprogramm vorgesehen ist, entsprechend länger geöffnet. |
programmschwerpunkte: Montags sind Vernissagen als Abendprogrammpunkt vorgesehen. Da hier an der Hochschule bestimmt unzählige Arbeiten (nur selten gezeigt) rumliegen, sollte dieses Potential unbedingt genutzt werden. Ein prima Nebeneffekt ist, dass die Studenten untereinander sich ihre Arbeiten näher bringen können. Allerdings Auf- und Abbau müssen die Studenten selbst übernehmen. Donnerstags ist wärend der ganzen Betriebszeit eine art von Liveübertragung im Internet. Zu sehen und hören gibt esTheorieabhandlungen und Diskussionen und nebenzu sorgen DJs für intressante Musik. Dieser InternetKanal ist über die Website live abzurufen. An den Tagen, wo keine Internetübertragung statt findet, sollten die vergangenen Events abrufbar sein. |
||
ziel: Ziel ist es, ein Ort der Zusammenkunft aufzubauen, der mit Technik bestückt und beschallt ist. Darüberhinaus sollte das gesamte Raum-und Programmkonzept intressant für aufgeschlossene Menschen sein. |
||
kaffeehauskultur |