![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() zwei Objekte/zwei Subjekte mobile Installation Die "Head Mounted Systems" werden von zwei Personen getragen. Das System ist dann ortsunabhängig einsetzbar (z.B. in der Stadt, im Gelände, auf Plätzen, Messe, Flughafen, etc.). Zusätzlich existiert jeweils ein Medien-Beutel, den man sich bequem über die Schulter hängen kann. Beim Aufsetzen der Helme wird die gewohnte Orientierung zunächst ausgeblendet. Zur Navigation dienen den Benutzern in den Helmen eingebaute LCD-Monitore und außen zu arretierende Mini-Kameras. Der Benutzer A empfängt das Bild aus der Perspektive der Kamera B. Der Benutzer B empfängt das Bild aus der Perspektive der Kamera A. Mittels einer verbalen Absprache zwischen den Benutzern A und B können sich beide Systeme durch den jeweiligen Raum bewegen. Zusammen rekonstruieren "zwei Objekte/zwei Subjekte" ein Kommunikationssystem. Interface ist jeweils die andere Person. Durch den Perspektivenwechsel und den Verlust der Kontrolle ihrer visuellen Orientierung erleben sie sich selbst und den sie umgebenden Raum als mediale Konstruktion, wie in einer hochtechnischen Simulation eines virtuellen Raumes. Sie können nun diese Wahrnehmungsform mit ihrer alltäglichen Wahrnehmung vergleichen. |
||||
http://www.khm.de/~amenn/ |
||||
[ amenn@khm.de ] |
![]() |