Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) ist eine renommierte staatliche Hochschule und führte mit ihrer Gründung 1990 das Diplomstudium „Mediale Künste“ ein. Das Studium wird als neunsemestriger grundständiger Studiengang (Diplom 1) sowie als viersemestriger postgradualer Studiengang (Diplom 2) angeboten und ist im internationalen Kontext mit einem Master of Fine Arts (MFA) vergleichbar.
In Köln bieten Ateliers, Labore und Werkstätten rund 400 Studierenden – davon mindestens ein Drittel aus dem Ausland – ein inspirierendes Umfeld für ihre individuelle künstlerische Entwicklung. Das interdisziplinäre, projektorientierte Curriculum erlaubt freie Wahl und Kombination künstlerischer Schwerpunkte und fördert so ein hohes Maß an Autonomie. Durch enge Kooperationen mit nationalen und internationalen Universitäten, Kultureinrichtungen, Festivals sowie der Medien- und Filmbranche werden die Studierenden gezielt auf Karrieren als Künstler, Filmemacher, Programmierer oder Medienschaffende vorbereitet.
Ergänzt wird das Diplomstudium durch theoretisch-wissenschaftliche Vertiefungen sowie die Option einer philosophischen Promotion (Dr. phil.) im Rahmen eines Promotionsprogramms.
Kreativität braucht Raum: An der KHM spielt sich ein Großteil des Studiums in den Ateliers, Studios und Laboren ab – exzellent ausgestattet, um der Vielfalt der künstlerischen Ideen und Projekte gerecht zu werden. Hier verschmelzen künstlerische Praxis mit spannenden Diskursen: ob Kunst- und Medientheorie, filmwissenschaftliche Analysen oder ästhetische, philosophische und technische Fragen. Das alles prägt Lehre und Studium.
Das Wichtigste zum Studium „Mediale Künste“ auf einen Blick
Künstlerische Schwerpunkte können sein – von A bis Z: Ob Animation, Sound, Fotografie, Film, Performance, Netzkunst, literarisches Schreiben oder Queer Studies – hier findest du deinen Weg. Ein paar Beispiele:
Gäste in Lehrveranstaltungen: Die KHM verleiht keinen Gasthörerstatus. Lehrende haben eingeschränkt die Möglichkeit, auf Anfrage Gäste zu ihren Seminaren zuzulassen. An Lehrveranstaltungen, die direkte Mittel und/oder Labore, Studios oder ähnliche Einrichtungen nutzen, können Gäste prinzipiell nicht teilnehmen.
KHM live erleben, Du willst die KHM kennenlernen? Jedes Jahr gibt’s den Rundgang (im Juli) und den digitalen Infotag (im Dezember) – die beste Gelegenheit, um hinter die Kulissen zu schauen und mit Studierenden zu sprechen. Und wenn du neugierig auf studentische Projekte bist, auf der KHM-Website ins Archiv einsteigen.
Zugangsvoraussetzungen
Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester
Grundstudium (Semester 1-3)
Es vermittelt allgemeine Grundlagen in Theorie, künstlerischer Praxis und einigen wissenschaftlichen Gebieten, dient aber auch der selbst erarbeiteten Einführung in Projektarbeit, Vorbereitung und Skizze von Projekten. Leistungsanforderungen im Grundstudium bestehen aus
- GS Animation
- GS Bildgestaltung/Kamera
- GS Code
- GS Dokumentarfilm
- GS Fotografie
- GS Installation
- GS Kreatives Produzieren
- GS Live Fernsehen
- GS Material & Prozess
- GS Multimediale Gestaltung
- GS Netze
- GS Performance
- GS Schreiben
- GS Sound
- GS Spielfilmregie
- GS Video/ Bewegtbild
- GS Zeichnen/ Malerei und
Hauptstudium (Semester 4-9)
Im Hauptstudium sollen sich die Studierenden auf individuelle künstlerische Schwerpunkte konzentrieren und diese im Rahmen des Projektstudiums ausbauen und vertiefen. Diese sind vorrangig in den Fächergruppen ExMedia, Film/Fernsehen und Kunst verankert. Folgende Leistungsnachweise müssen erbracht werden:
Abschluss: Diplom der Kunsthochschule für Medien Köln im Studiengang Mediale Künste
Discussion with mentors, intensive supervision of project work and a variety of optional classes and lectures round off the postgraduate course and open up additional scope for individualised qualification. Successful application allows direct access to the main study course of the Media and Fine Art diploma course.
Admission requirements
Application
Course Requirements (in 4 semesters)
Semester fees
The semester fees for German and international students are approx. 375 Euro per semester (for social security contributions, public transport semester ticket etc.)
Beratungsgespräche, eine intensive Betreuung der Projektarbeit und ein vielfältiges Angebot an Wahlfächern und Vorlesungen machen dieses Studium mit postgradualem Charakter aus und eröffnen zusätzliche Möglichkeiten der individuellen Qualifizierung. Eine erfolgreiche Bewerbung ermöglicht den direkten Einstieg in das Hauptstudium des Diplomstudiengangs Medien und Bildende Kunst.
Zugangsvoraussetzungen
Bewerbung
Leistungsanforderungen
Abschluss: Diplom der Kunsthochschule für Medien Köln im Studiengang Mediale Künste
Semesterbeitrag / Semester: ca. 415 Euro (Sozialbeiträge für AStA und Studierendenwerk, Semesterticket VRS u. A.)
Weitere Informationen zum Studiums sind auf der Service-Seite des Studienbüros zu finden.
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2026 startet Ende Oktober!
Alle Bewerber*innen nehmen an einem Bewerbungsverfahren teil, zu dem künstlerisch-gestalterische Arbeitsproben eingereicht werden (z.B. Videofilme, Fotografien, Computergrafik /-animation, Zeichnungen, Texte, Kompositionen, Musikvideos, netzbasierte Konzepte). Der Bewerbungszeitraum liegt jedes Jahr zwischen Ende Oktober und Januar/Februar des darauffolgenden Jahres. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
Neben der Einreichung eigener Arbeitsproben werden die Bewerber*innen für das 9-semestrige Studium (Diplom 1) gebeten, ein vorgegebenes Thema künstlerisch und schriftlich-analytisch zu interpretieren. Das jährlich wechselnde Thema finden Sie im aktuellen Bewerbungsformular.
Für die Bewerbung auf das 4-semestrige Studium (Diplom 2) ist zusätzlich zu den Arbeitsproben eine Projektskizze zu erstellen. Diese soll einen Einblick in die weiteren Vorhaben geben und ein mögliches Projekt, welches während des Studiums an der Kunsthochschule für Medien realisiert werden könnte, skizzieren. Weitere Informationen zur Projektskizze entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsformular (siehe unten).
Die Bewerbung soll fundierte Kenntnisse im angestrebten Studienschwerpunkt dokumentieren und die persönlichen Entwicklungsziele in Bezug auf das Studium an der Kunsthochschule für Medien erkennen lassen. Das Diplomstudium appelliert an die Bereitschaft und Fähigkeit der Studierenden, individuelle Projekte zu verwirklichen.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihnen wichtige Grundlagen des künstlerischen Arbeitens für den Einstieg in das Diplom 2 fehlen, sollten Sie erwägen, sich auch trotz eines bereits abgeschlossenen Studiums für das neunsemestrige Studium (Diplom 1) zu bewerben.
Entscheidendes Auswahlkriterium für die Aufnahme in das 9-semestrige wie in das 4-semestrige Studium ist die künstlerische Eignung, die anhand von Arbeitsproben und einer eigens für die Bewerbung erstellten thematischen Arbeit, beziehungsweise einer Projektskizze, festgestellt wird.
Nicht deutschsprachige Bewerberinnen und Bewerber müssen gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau B2) nachweisen, da die Lehrveranstaltungen in der Regel auf deutsch abgehalten werden. Die Kunsthochschule bietet selbst keine Sprachkurse an.
Folgende Dokumente (falls erforderlich in deutscher oder englischer beglaubigter Übersetzung) sind im Bewerbungs-Prozess einzureichen:
Bewerbungsunterlagen / Applicationform für Wintersemester 2025/26
Kann ich einen Termin für eine Mappenberatung bei einer/ einem Professor*in vereinbaren?
Die KHM bietet keine Mappenberatung bei Lehrenden an. Die Bewerber*innen werden ermutigt, über die Präsentation ihrer künstlerischen Arbeitsproben selbständig zu entscheiden.
Kann ich mich ohne Allgemeine Hochschulreife (Abitur) an der KHM bewerben?
Bewerber*innen ohne Allgemeine Hochschulreife können sich bewerben und zugelassen werden, wenn sie über eine besondere künstlerische Eignung für den Studiengang Mediale Künste an der KHM verfügen. Diese stellt eine Kommission anhand der eingereichten Arbeitsproben während des Bewerbungsverfahrens fest.
Kann ich mich in dem Jahr bewerben, in dem ich Abitur mache?
Ja, das ist möglich, wenn das Halbjahreszeugnis zur Bewerbung vorliegt und das Abiturzeugnis spätestens bei der Immatrikulation nachgereicht wird.
Wie wichtig ist meine Abitur-Durchschnittsnote?
Die Durchschnittsnote spielt keine entscheidende Rolle. Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl der Bewerber*innen ist die künstlerische Eignung für den Studiengang Mediale Künste, die von einer Kommission anhand der eingereichten Arbeitsproben festgestellt wird.
Wie hoch sind die Semesterbeiträge und was ist darin enthalten?
Aktuell werden Beiträge in Höhe von rund 400 Euro pro Semester erhoben. Darin enthalten sind das Semesterticket (gültig in ganz NRW in Bus, Bahn und Nahverkehrszügen), sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Versicherung des Equipments in der KHM-Ausleihe.
Kann ich mich gleichzeitig für Diplom 1 und Diplom 2 bewerben?
Da die KHM nur einen Studiengang (in zwei verschiedenen Varianten) anbietet, ist eine Doppelbewerbung nicht möglich, die Bewerber*innen müssen sich für ein Bewerbungsverfahren entscheiden.
Kann ich mich für den Studiengang Diplom 2 bewerben, bevor ich das Abschlusszeugnis meiner Hochschule erhalten habe?
Ja, das ist möglich, wenn den Bewerbungsunterlagen eine Bescheinigung des aktuellen Prüfungsamtes beigefügt wird, aus der hervorgeht, dass der/ die Bewerber*in das Studium spätestens im Laufe des nächsten Sommersemesters abschließen wird.
Kann ich Original-Zeugnisse einreichen?
Nein, es werden nur beglaubigte und bei ausländischen Zeugnissen zusätzlich übersetzte Kopien (englisch oder deutsch) angenommen.
Was beinhaltet die sprachliche Auseinandersetzung als schriftlich-analytische Bearbeitung der Komponente 1?
Der Fokus dieser Komponente der thematischen Arbeit liegt auf der Sprache, also auf der sprachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema in Textform.
Welchen Umfang sollte die Projektskizze (Diplom 2) haben?
Bei der Projektskizze kann es sich um einen Text (in der Regel zwei bis drei Seiten) oder, z.B. im Falle von Installationen, um eine Skizze handeln. Erläuterungen hierzu finden sich in den Bewerbungsunterlagen.
Ich interessiere mich für zwei oder mehr Schwerpunkte im Studiengang Diplom 2.
Für welchen soll ich mich bewerben?
Man kann sich nur für einen Schwerpunkt bewerben. Sollte die Kommission nach Sichtung der Arbeitsproben der Auffassung sein, dass der/ die Bewerber*in eher für einen anderen Schwerpunkt geeignet erscheint, werden die Bewerbungsunterlagen an die entsprechende Kommission weitergeleitet werden, wenn dafür das Einverständnis gegeben wurde (siehe Bewerbungsformular).
Muss ich das Zertifikat für Deutsch Niveau B 2 schon bei der Bewerbung einreichen?
Nicht unbedingt, aber der aktuelle Kenntnisstand der deutschen Sprache muss nachgewiesen werden und darf Level A2 nicht unterschreiten. Das Zertifikat B2 ist dann bei Einschreibung vorzulegen.
Muss ich die B2-Prüfung an einem Goethe-Institut ablegen?
Das Sprachzertifikat kann auch von anderen Sprachschulen ausgestellt werden, sofern die Sprachprüfung dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entspricht.
Bietet die KHM für internationale Studierende Sprachkurse an?
Ja, es werden an der KHM Deutsch-Tutorials angeboten. Diese ersetzen jedoch nicht Sprachkurse mit Abschlussprüfungen.
Gibt es eine Quote für die Zulassung von internationalen Studierenden?
Die Bewerbungen werden unabhängig von der Nationalität der Bewerber*innen nach dem Kriterium der künstlerischen Eignung für den Studiengang Mediale Künste ausgewählt.
Welche Unterstützung gibt es für Studierende mit Beeinträchtigung/ Behinderung?
Studierende mit Beeinträchtigung können sich an die zuständige Beauftragte in der Hochschule wenden, die über Unterstützungsmöglichkeiten im Studium und ggfs. Beantragung von Nachteilsausgleichen berät.
Wann beginnt die Immatrikulationsphase?
Ende August versenden wir vom Studienbüro per E-Mail die Information zur Zahlung des Semesterbeitrages. Nach Zahlungseingang erhalten die neuen Studierenden einen Link zur Immatrikulation mit Einreichung der erforderlichen Unterlagen im Online-Portal. Zum Abschluss der Immatrikulation vereinbaren wir einen Termin zum ersten persönlichen Kennenlernen kurz vor Beginn der Einführungswoche.
Muss ich beglaubigte Kopien einreichen?
Ja, die Nachweise müssen als amtlich beglaubigte Fotokopien hochgeladen werden; fremdsprachigen Zeugnissen oder Bescheinigungen ist eine deutschsprachige Übersetzung beizufügen, deren Richtigkeit mittels vereidigter Übersetzer*in zu beglaubigen ist.
Reicht eine Mitgliedsbescheinigung meiner Krankenversicherung oder die Versichertenkarte aus?
Nein, Sie informieren Ihre Krankenversicherung über den Beginn des Studiums bei der KHM. Die Meldung über Ihren Versicherungsstatus wird per elektronischem Meldeverfahren an uns übermittelt. Wir bestätigen den Beginn Ihres Studiums wiederum digital zurück an die Krankenkasse. Die Absendernummer für die KHM lautet: H0003741.
Was benötige ich, wenn ich privat krankenversichert bin?
Privat Versicherte benötigen eine Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht. Diese Befreiung kann von jeder deutschen gesetzlichen Krankenkasse ausgestellt werden und wird dann auch elektronisch an die KHM übermittelt.
Wann beginnt das Studium?
Das Studium beginnt mit der Einführungswoche im Wintersemester. Das genaue Datum wird im Zulassungsbescheid mitgeteilt.
Wann muss ich eine Exmatrikulationsbescheinigung vorlegen?
Die Bescheinigung über die Exmatrikulation muss immer dann vorgelegt werden, wenn Sie bereits innerhalb der Bundesrepublik Deutschland an einer Hochschule eingeschrieben waren.
Muss ich alle Angaben im Einschreibungsformular ausfüllen?
Ja, alle abgefragten Daten und Fakten sind wichtig und sollten bitte gewissenhaft eingetragen werden.
Muss ich das Zertifikat für Deutsch Niveau B 2 bei Immatrikulation einreichen?
Ja, das Zertifikat B2 soll bei Einschreibung vorgelegt werden. In besonderen Ausnahmefällen und mit einem Nachweis sehr guter Englisch-Kenntnisse (Niveau IELTS 6.5) kann das Zertifikat auch später, spätestens zum Ende des ersten Semesters (im Studiengang Diplom 2), bzw. zum Ende des ersten Studienjahres (im Studiengang Diplom 1) nachgereicht werden. Bitte stellen Sie dafür bei Immatrikulation einen Antrag.
Muss ich die B2-Prüfung an einem Goethe-Institut ablegen?
Das Sprachzertifikat kann auch von anderen Sprachschulen ausgestellt werden, sofern die Sprachprüfungen dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) entsprechen.
Bietet die KHM für internationale Studierende Sprachkurse an?
An der KHM werden Deutsch-Tutorials, online und in Präsenz angeboten. Informationen darüber versenden wir ca. 3 Monate vor der Immatrikulationsphase. Diese ersetzen jedoch nicht Sprachkurse mit Abschlussprüfungen.
Welche Unterstützung gibt es für Studierende mit Beeinträchtigung/ Behinderung?
Studierende mit Beeinträchtigung können sich an die zuständige Beauftragte in der Hochschule wenden, die über Unterstützungsmöglichkeiten im Studium und ggfs. Beantragung von Nachteilsausgleichen berät.
Die Kunsthochschule für Medien Köln bietet mit der 2004 verabschiedeten Promotionsordnung die Möglichkeit zur philosophischen Dissertation in einem intensiveren kunstbezogenen Kontext. Die Verbindung von künstlerischen Fragestellungen und wissenschaftlichen Methoden soll im Promotionsprogramm der KHM zu relevanten neuen Ergebnissen führen. Abgeschlossen wird – in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung für die Kunsthochschulen des Landes NRW – mit einem universitätsgleichen, also wissenschaftlichen Dr. phil. im Fachgebiet Kunst- und Medienwissenschaften.
Der Bezug der Forschungsansätze in den Promotionsvorhaben zu künstlerischen und medialen Praktiken ist eine Voraussetzung zur Zulassung. Die Nähe zu künstlerischen, medialen Experimenten wird gesucht und gefördert; die Bewertung der Dissertation bleibt jedoch in allen ihren Elementen eine wissenschaftliche. Das Promotionsprogramm der KHM bietet keine Möglichkeit für kunstbezogene PhDs. Die Dissertation ist in der Regel in deutscher Sprache abzufassen. Es können keine Stipendien vergeben werden.
Mit der Zuordnung des Promotionsprojektes zu einem Arbeits-/Fachgebiet verbindet sich die inhaltliche Betreuung durch eine/n promotionsberechtigte/n Lehrende/n an der KHM, deren/dessen Betreuungszusage Voraussetzung für die Aufnahme ins Promotionsprogramm ist. Es werden keine Empfehlungen für geeignete Betreuer*innen ausgesprochen. Unspezifisch an den Lehrstuhl gerichtete Anfragen können nicht bearbeitet werden. Einen Katalog mit wichtigen Informationen hierzu finden Sie in folgendem Merkblatt. Einen Überblick über abgeschlossene Promotionsprojekte hier.
Die individuelle Betreuung wird ergänzt durch ein regelmäßiges interdisziplinäres Kolloquium mit allen Promotionsstudierenden der KHM. Kooperationen mit Kolleg*innen von Universitäten sowie von anderen künstlerisch-wissenschaftlichen Institutionen mit Promotionsprogrammen sorgen neben den Kolloquien sowie individuell zugeschnittenen Angeboten für eine angemessene wissenschaftliche Begleitung der Dissertationsvorhaben.
Des weiteren können sich Betreuungen durch/in Forschungskooperationen mit den wissenschaftlich berechtigten Lehrenden ergeben.
Kontakt: Kunst- und Medienwissenschaften
Assistent Art and Media Studies
Maren Mildner
+49 221 20189 - 123
+49 221 20189 - 49123
maren@khm.de
Heidi Pfohl
+49 221 20 189 383
heidi.pfohl@khm.de
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14, 50667 Köln
+49 221 20189 -194 / 119 / 187 / 249
Fax +49 221 20189 - 49249
studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail
Wintersemester 2025/26
Vorlesungszeit:
20.10.2025 bis 13.02.2026
Winterpause:
22.12.2025 bis 02.01.2026
Sommersemester 2026
Vorlesungszeit:
13.04.2026 bis 24.07.2026