Die Roland S. Speth Homepage "Wochenend' und Sonnenschein..."
Nach Dienstschluß wie ich meine Freizeit verbringeSobald im Sommer die Sonne brennt, hält mich nichts. Dann geht es ab mit dem Fahrrad zum nächstbesten Badesee, zum Beispiel zum Pfuhler See oder zu den Seen bei Senden. Überhaupt gehört das Fahrradfahren bei gutem Wetter zu meinen Lieblingsfreizeitbeschäftigungen.
Und wenn zufällig mal nicht die Sonne scheint? Nun, ich mag Musik, habe mich aber nun schon dreißig Jahre lang erfolgreich gewehrt, irgendein Instrument lernen zu müssen. Dafür sind meine CDs umso weiter gefächert: von beinahe normalen Aufnahmen bis zu CDs von Cheb Khaled aus Algerien.Darüber hinaus gehe ich sehr gerne abends ins Kino allerdings höchst ungern allein. Das wiederum bedeutet, daß ich momentan praktisch überhaupt nicht gehe, denn mein Umzug nach Ulm hat meinen Freundeskreis doch recht arg dezimiert. Glücklicherweise haben einige von ihnen Emailadressen oder Homepages: Meine persönlichen Freunde im Internet
Martin "Schlüt" Schlüter Jr. ist nach 18 Jahren mein ältester Freund, schon seit Schulzeiten. Er war der erste mir bekannte, der einen eigenen Computer besaß, und er weckte damit mein Interesse für Bits and Bytes. Seit neuestem hat er auch eine witzige Homepage.
Kai Homeyer ist viel zu oft verreist, als daß er Zeit für eine Homepage hätte. Wir kennen uns ebenfalls schon aus Schulzeiten und haben gemeinsam die Bundeswehr überstanden. Er lebt jetzt in Hamburg.
Holger "Holzi" Filthuth arbeitet in Potsdam. Unsere Freundschaft geht auch auf Schulzeiten zurück, wo wir gemeinsam für die Schülerzeitung gearbeitet haben. Aber auch heute verbinden uns noch viele gemeinsame Interessen.
Britta "Landmadl" Manske muß zwar längst schon keine antiken Texte vom Lateinischen ins Kuriose übersetzen, aber unsere Freundschaft hält trotzdem noch... Britta hat gerade geheiratet!
Bernhard Meister hat mit mir studiert und war mein Praktikumspartner im Fortgeschrittenenpraktikum. Nach einem Aufenthalt in London lebt und arbeitet er seit einigen Jahren in Tokio.
Susanne Meyer hat mit mir unzählige Hausübungen zur Theoretischen Physik durchgeackert. Nach einer schönen Freundschaft mit Höhen und Tiefen ist unser Kontakt jetzt abgebrochen.
Thomas "Tom" Stoll hat gemeinsam mit mir Physik studiert, und wir sind gemeinsam durch das Diplom gegangen. Seitdem hat ihn seine Flucht vor Molekülspektren bis nach Berlin getrieben.
Carsten Braatz mit ihm habe ich mir Büro und Arbeitsplatz geteilt, als wir durch das Dick und Dünn der Promotion gegangen sind. Heute arbeitet er in Dortmund wie ich in der Softwarebranche. Seine Homepage ist ein wenig veraltet.
Saskia Paulat kenne ich aus meiner Zeit im Meteorologieinstitut, wo sie kürzlich ihre Diplomarbeit beendet hat.
Tanja Laue unsere Freundschaft begann, als ich sie erst im Praktikum, dann im Seminar betreute und sie schließlich in meiner Arbeitsgruppe ihre Diplomarbeit machte. Auch unser Kontakt ist jetzt abgebrochen.
So weit klingt ja alles ganz normal. Aber zugegeben - ein bißchen merkwürdig sind einige meiner Interessen ja schon. Aber vielleicht macht sie gerade das ja so interessant. Mein größtes Hobby ist zum Beispiel meine Sammlung über die
Geschichte der bemannten Weltraumfahrt (19611986)
Seit 1980/81 beschäftige ich mich mit den ersten 25 Jahren bemannter Raumfahrt, besonders mit den Mercury- und Apollo-Missionen. Aus meinen unzähligen Briefen an die Raumfahrtpioniere hat sich mittlerweile eine umfangreiche Autographensammlung der Astronauten und Kosmonauten ergeben, die ich derzeit im WWW ausstelle.
Von Anfang an hat mich aber auch die physikalische Seite der Raumfahrt interessiert. Schon mit meinem ersten Heimcomputer habe ich daher die Flugbahnen der sowjetischen Raumstationen nachgerechnet und sie dann beim Überfliegen meines Heimatortes direkt beobachtet und fotografiert. Aber auch heute noch entwickle ich Computerprogramme zu Raumfahrtthemen, wie zum Beispiel BURAN - bYPAH.
Was sich vielleicht nach vielen einsamen Stunden im stillen Kämmerlein anhört, hat mich im Gegenteil mit vielen netten Gleichgesinnten in aller Welt in Kontakt gebracht, die mittlerweile zu Freunden weit über das gemeinsame Hobby hinaus geworden sind.
Schon seit langer Zeit interessiere ich mich für das Schreiben. Schon meine erste Klassenlehrerin, Frau Heike Klein, hat in einem meiner ersten Grundschulzeugnisse vermerkt, ich hätte "Freude am Gestalten eigener Bücher"...
Schreiben und Publizieren
Während meiner Schulzeit habe ich Artikel für unsere damalige Schülerzeitung Hofklatsch und für ein Messemagazin, sowie Meldungen für ein Radioprogramm geschrieben, das die hannoversche Messe-AG zu den Messen Industrie und CeBIT unterhielt. Heute verbreite ich meine Artikel dagegen meist direkt im WWW, wo zum Beispiel mein Artikel über einen Besuch in der historischen Heeresversuchsanstalt Peenemünde derzeit sogar direkt über einen Server der NASA verbreitet wird.
1986 erschien im Verlag Vieweg das Lehrbuch "Theoretische Meteorologie" von Prof. Dr. Dieter Etling, das ich zusammen mit dem Autor realisiert habe (2. Auflage 1998).
Schließlich habe ich auch die Gestaltung einiger offizieller Homepages übernommen, wie etwa die der Firma NERAK (seit 1997) und des Graduiertenkollegs "Photonen, atomare Teilchen und deren Wechselwirkungen", die ich gemeinsam mit einem Kollegen aufgebaut habe, und deren Webmaster ich war (1996-1997). Der vielleicht größte Erfolg bislang ist meine preisgekrönte Ausstellung einer Autographensammlung der Astronauten und Kosmonauten im WWW (wechselnde Themen seit 1997).
Ein weiteres, großes Hobby ist die Computerei. Für jemanden, der eine private Homepage hat, ist das ja auch nicht weiter verwunderlich. Angefangen hat natürlich alles mit meinem ersten Homecomputer.
Computer, Programmierung und Internet
Das war ein TI99/4A, auf dem ich hauptsächlich selbst programmiert habe, was seine 11.2kB so hergaben. Später stieg ich erst auf einen Amiga 500 und dann auf PCs um, und meine Programme entstanden in Basic, Fortran, Pascal/Delphi während ich heute beruflich in erster Linie unter C/C++ entwickle. Eines meiner Programme, BURAN - bYPAH, kann im WWW abgerufen werden und hat registrierte Benutzer in elf verschiedenen Ländern.
Interessant finde ich unter anderem auch die umfangreichen Möglichkeiten, mit dem Computer Dokumente zu gestalten, wobei ich mich oft und gerne mit LaTeX, HTML, RTF, Windows-Help, Postscript und vielem mehr austobe.
Schließlich darf ich nat¨rlich das World Wide Web nicht vergessen, das nicht nur viele interessante Infos zu meinen verschrobenen Hobbies bereithält: zum Beispiel das virtuelle Auktionshaus eBay, in dem ich schon so manches ersteigert habe, das hierzulande überhaupt nicht angeboten wird!