Auf der Suche nach Pfarrer Carl Jatho mit Susanna Correia, Dieter Endemann, Guido Meissner und Klaus Fritze (Ausstellungsmacher Christuskirche)
mit bester
Unterstützung durch Dr. Thomas Hübner, Jathoarchiv Köln-Rondorf,
M.A. Christian Parow-Souchon
Archivar des ev. Gemeindearchivs, Köln, Siegfried Kuttner, Autor/Pfarrer
in Köln Ehrenfeld, Lorenz Töpperwien, Bezirksauschuss Christus/Thomaskirche
"Evangelische
Mitbürger! Der Oberkirchenrat zu Berlin hat gegen Herrn Pfarrer Jatho
das Ermittlungsverfahren wegen ‚Irrlehre' eingeleitet. Alle evangelischen
Männer und Frauen [...], denen daran gelegen ist, dass Herr Pfarrer Jatho
seiner Gemeinde erhalten bleibe, werden herzlich und dringend zur Teilnahme
an der Versammlung eingeladen."
So rief der "Verein für evangelische Freiheit" im Jahre 1911
die Kölner auf. Und die Menschen kamen. Nicht nur der Gürzenich
war bis auf den letzten Platz besetzt, auch das Reichshallentheater konnte
den Andrang kaum bewältigen. Köln feierte Carl Jatho. Und nicht
nur Köln. Als Jatho am 24. Juni 1911 vom Berliner Spruchkollegium wegen
‚Irrlehre' aus dem Dienst entlassen wurde, avancierte er vollends zur
Symbolfigur der liberalen christlichen Welt. "