GLOBAL CONTROL AND CENSORSHIP
Die Erweiterung der öffentlichen Diskussion über die allgegenwärtigen Überwachungs- und Zensurmaßnahmen erscheint als besonders dringlich und ist das Ziel dieser Ausstellung, an der auch Studierende und Lehrende der KHM beteiligt sind: Sophia Bauer, Milica Lopičić, Jorge Loureiro, Jens Mühlhoff, Damian Weber und Prof. Julia Scher (MultiMedia/Performance) und Christian Sievers (Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter).
03.10.15 - 01.05.16
ZKM, Karlsruhe
Wissen ist Macht. Und Macht hat in der digitalen Kultur vor allem, wer den Fluss der Informationen beherrscht. Erwuchs aus dem Umgang mit den digitalen Instrumenten die Hoffnung auf neue Formen demokratischer Partizipation, so werden diese in jüngster Zeit als ideale Türöffner zur Überwachung von Milliarden Menschen missbraucht. Längst nehmen sich auch demokratische Staaten das Recht, selbst ihre »Freunde« auszuspionieren, und dies in allen militärischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Belangen. Neben die Analyse der kommunikativen Metadaten und den Zugriff auf personenbezogene Daten tritt immer häufiger die Zensur durch Manipulation, durch direkte Behinderung von Veröffentlichungen bis hin zur Verschleppung und Ermordung von JournalistInnen. Ist das Ausgeliefertsein an übermächtige Instanzen der Kontrolle und Zensur bereits zur conditio humana unserer Zeit geworden?
Die Ausstellung beruht auf der Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnen, JournalistInnen, AktivistInnen und KünstlerInnen aus etwa 30 Ländern der Welt sowie auf der Kooperation mit Expertenorganisationen wie dem Chaos Computer Club, mit Reporter ohne Grenzen und den Plattformen netzpolitik.org, digitalcourage.de, WikiLeaks und anderen. Weitere wichtige Kooperationspartner sind die Arbeitsgruppe Netzpolitik am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die KHM Kunsthochschule für Medien Köln und die Künstlerresidenz Villa Aurora Berlin.
Beteiligte KünstlerInnen:
aaajiao (Xu Wenkai), Hamra Abbas, Lawrence Abu Hamdan, Selma Alaçam, Halil Altındere, Jacob Appelbaum, Olivia Arthur, Sophia Bauer, Anca Benera & Arnold Estefan, Michael Bielicky & Kamila B. Richter, Zach Blas, Osman Bozkurt, James Bridle, Gonçalo F. Cardoso, Alice Cavoudjian dite Galli, Chen Ching-Yao, James Coupe, Maxim Dondyuk, Hasan Elahi, mounir fatmi, Lutz Fezer, Finger Pointing Worker + Kota Takeuchi, Alicia Framis, Daniel G. Andújar, Fidel García, Benjamin Gaulon, Laurent Grasso, Michael Grudziecki, Holly Herndon, Kenneth Tin-Kin Hung, Jonathon Keats, Martin Lukas Kim, Andée Korpys & Marcus Löffler, Joe Krasean, Frédéric Krauke, Kwan Sheung Chi, Marc Lee, Alexander Lehmann, Milica Lopičić, Jorge Loureiro, Rafael Lozano-Hemmer, Jonas Lund, Jill Magid, Virginia Mastrogiannaki, Erik Mátrai, Metahaven, Tomomi Morishima, Jens Mühlhoff, Gerardo Nolasco Magaña, Chris Oakley, Şener Özmen, Trevor Paglen, Ruben Pater, Dieter Paul, Chantal Peñalosa, Dan Perjovschi, Axel Philipp, Sascha Pohle, Ma Qiusha, Oliver Ressler, Khvay Samnang, Julia Scher, Shinseungback Kimyonghun, Christian Sievers, Hito Steyerl, Svay Sareth, Team Titanic, Wilko Thiele, UBERMORGEN.COM, YOUNG-HAE CHANG HEAVY INDUSTRIES, Damian Weber, Moritz Walser, Alex Wenger & Max-Gerd Retzlaff.