Alle Termine

Logo
Logo Text

Cloning Films with a Difference: Engineering Life, Animating Gender

KHM
Jackie Stacey, Vortrag in englischer Sprache, Manchester University, UK, im Rahmen der Vortragsreihe: Gender goes Life
17.01.08
20:00h
Aula
This talk is taken from a broader project entitled and forthcoming book: The Cinematic Life of the Gene. This book places feminist debates about the current reproducibility of biological matter through genetic engineering and cloning in dialogue with debates about the reproducibility of the image through photographic and cinematic techniques (and with corresponding debates about the shift from analogue to digital). The title of my book plays on the converging desires to imitate life in science and the cinema, placing my research firmly within feminist cultural studies of new forms of visualising life in both spheres. I ask the following questions: how does the language of film animate a particular sense of the geneticised body? How does it give visual form to the invisible gene? And how do these fictions rehearse anxieties both about the transformation of the nature of the body and about the changing status of cinematic form? This talk will discuss these questions through an introduction to two recent films by independent women filmmakers: Teknolust (2002, Lynn Hershman Leeson) and Genetic Admiration (2005 Frances Leeming). Lecture Series: Gender goes Life ist eine Veranstaltung von Medien- und Kulturwissenschaften [Gender] an der KHM. Die Vortragsreihe präsentiert neue Ansätze in den Gendertheorien, die sich mit den Verschiebungen der Kategorie der Geschlechterdifferenz in politischer, ökonomischer und kultureller Hinsicht befassen. Heutzutage besitzt die Kategorie Gender wissenspolitische Relevanz, sie wird aber auch zugleich als historisch gewachsene erkennbar. Es ist möglich, diese besondere Konstellation unter aktuellen Gesichtspunkten, aber auch in ihrer historischen Dimension zu befragen. Die Reihe fokussiert dabei das Spannungsverhältnis von ‘Sexualität’ und ‘Leben’ als Objekte des Wissens und der Repräsentation. Drei internationale TheoretikerInnen aus Wissenschaftsgeschichte, Männlichkeitsforschung sowie Filmwissenschaft präsentier(t)en hierzu ihre Konzepte und Analysen. Bereits im November 2007 waren zu Gast: Hans-Jörg Rheinberger, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Sexualität und Experiment. Biologische Forschungslandschaften um 1900 und Edgar Forster (Salzburg): “Zur historischen Genese der sex-gender-Dichotomie"
Bitte warten