Alle Termine

Logo
Logo Text
Das Wintersemester 2011/12 startet mit einer neuen Serie: Professor_innen präsentieren aktuelle Aspekte aus ihrer Arbeit als Künstler, Filmer und/oder Wissenschaftler term start lecture (1): Thieves Like Me,
Prof. Matthias Müller,
Dienstag, 11. Oktober, 18 Uhr, Aula
term start lecture (2): Utopien des Überflusses. Über künstlerische Arbeit und Bildung in den Zeiten der Krise. Dr. Michael Hirsch (München) im Rahmen der Glasmoog-Ausstellung "Matt Magazine: On the Academy's Ruins",
Donnerstag, 13. Oktober, 18 Uhr, Aula
term start lecture (3): White Spots and Black Boxes,
Prof. Ute Hörner und Prof. Mathias Antlfinger,
Dienstag, 18. Oktober, 18 Uhr, Aula
term start lecture (4): Software Cultures – Algorithmen in Kunst und Architektur,
Prof. Georg Trogeman,
Donnerstag, 20. Oktober, 18 Uhr, Seminarraum 2.04, Filzengraben 8-10
term start lecture (5): Der Ball ist rund: Der Fußball und die Medien,
Prof. Dietrich Leder und Prof. Volker Weicker,
Dienstag, 25. Oktober, 18 Uhr, Aula
term start lecture (6): Surveillant Architectures,
Prof. Julia Scher,
Donnerstag, 27. Oktober, 18 Uhr, Aula

term start lectures (1-6)

KHM
Professor_innen präsentieren aktuelle Aspekte aus ihrer Arbeit als Künstler, Filmer und/oder Wissenschaftler. term start lecture (6): Surveillant Architectures, Prof. Julia Scher, Donnerstag, 27. Oktober,
27.10.11
19:00h
Aula, Seminarraum 2.04
term start lecture (1): Thieves Like Me > Prof. Matthias Müller > 11. Oktober, 18 Uhr, Aula
Den Auftakt der term start lectures macht Matthias Müller mit einem Vortrag über seine künstlerische Arbeit mit Found Footage, angeeignetem Fremdmaterial, das in neue Kontexte überführt wird. Ergänzend stellt er Beispiele aus seiner Gemeinschaftsproduktion mit dem Künstler Christoph Girardet vor: die 3-Kanal-Video-Installation "Locomotive" (2008) und den Film "Contre-jour" (2009). term start lecture (2): Utopien des Überflusses. Über künstlerische Arbeit und Bildung in den Zeiten der Krise > Dr. Michael Hirsch (München) > 13. Oktober, 18 Uhr, Aula, im Rahmen der Glasmoog-Ausstellung "Matt Magazine: On the Academy's Ruins"
Dr. Michael Hirsch (*1966) ist Philosoph und Politikwissenschaftler und lebt als freier Autor und Dozent in München. Lehraufträge für Politische Theorie und Ideengeschichte, für Ästhetische Theorie / Philosophie. Als Mitglied der »Jackson Pollock Bar« Beteiligung an der Documenta X (1997).
Veröffentlichungen u.a.: »Konkrete Utopien der Arbeit in Freiheit«, in: Søren Grammel /Grazer Kunstverein (Hg.): Der symbolische Auftraggeber, Berlin/New York 2010. Der Staat in der Postdemokratie. Staat, Politik, Demokratie und Recht im neueren französischen Denken, Stuttgart 2009 (hrsg. mit R. Voigt); Die zwei Seiten der Entpolitisierung. Zur politischen Theorie der Gegenwart, Stuttgart 2007. term start lecture (3): White Spots and Black Boxes > Prof. Ute Hörner und Prof. Mathias Antlfinger > 18. Oktober, 18 Uhr, Aula
Hörner/Antlfingers räumliche Erzählungen handeln von interagierenden Systemen – von Menschen, Maschinen und Tieren, oder Städten und ihren Bewohner_innen. Sie sprechen über drei ihrer jüngsten Projekte: „Istanbul Time Travel Experiment, speaking with the unconscious social mind“ (2010), ein Gedankenexperiment mit den Bewohner_innen einer Stadt auf zwei Kontinenten; „Dream Water Wonderland“ (2010), eine Installation, in der sich Überreste der Atomindustrie in einen Traum über Halbwertszeiten wieder finden; und über ihr neuestes Projekt: „factory ≠ farm“ am Edith-Ruß Haus für Medienkunst Oldenburg. Hierfür besuchen sie Tierfabriken im Norden Deutschlands und erkunden die Auswirkungen der Computerisierung auf Bauer Kybers Hof ebenso wie die Formen des Widerstands. Dr. Barbara Engelbach, Kuratorin am Museum Ludwig Köln, moderiert das anschließende Gespräch. term start lecture (4): Software Cultures – Algorithmen in Kunst und Architektur > Prof. Georg Trogemann > 20. Oktober, 18 Uhr, Seminarraum 2.04, Filzengraben 8-10
Schon die ersten Arbeiten der digitalen Kunst in den 1960er und 1970er Jahren warfen die Frage auf, ob nicht statt des Künstlers oder des verwendeten Materials das Programm die entscheidende Komponente dieser Werke sei. Heute kann sich kein Entwurfsbereich mehr dem algorithmischen Zugriff entziehen. Die auf dem Bildschirm sichtbaren oder in der Architektur gebauten Resultate der neuen Entwurfsprozesse  zeigen aber nur die Oberfläche der Verhältnisse. Die generativen Algorithmen hinter den sicht- und hörbaren Resultaten sind der andere, in der Regel unsichtbare Aspekt. Der Vortrag untersucht die Rolle der Algorithmen als künstlerisches Material und das neuartige Zusammenspiel von Programmcodes und traditionellen Werkstoffen. term start lecture (5): Der Ball ist rund: Der Fußball und die Medien > Prof. Dietrich Leder und Prof. Volker Weicker > 25. Oktober, 18 Uhr, Aula
Sport und vor allem der Fußball waren von Beginn der Fernsehgeschichte an das zentrale Mittel, mit dem Zuschauer das Fernsehen begreifen konnten, neue Apparate verkauft und besondere Distributionsweisen auf dem Markt durchgesetzt wurden - von den "Fernsehstuben" der Nazizeit bis zu den stereoskopischen Übertragungen der Abonnementsender der Gegenwart. Warum ist dem fernsehspezifisch aufbereiteten Fußball eine solche Attraktion eigen? Dem Thema widmet sich der Abend in einem doppelten Zugriff: Dietrich Leder wird in einer pointierten Zusammenfassung seiner Forschungsarbeit mögliche Ursache dieser Fußballfaszination des Fernsehens beleuchten. Volker Weicker, der als Bildregisseur viele Fußballspielübertragungen verantwortet hat, wird über die Veränderung, die der Fußball im und durch das Fernsehen erfuhr, diskutieren. term start lecture (6): Surveillant Architectures > Prof. Julia Scher, 27. Oktober, 18 Uhr, Aula
Julia Scher during her one semester sabbatical time granted from the KHM worked on the booklet of student works inspired by the vogelsang intervention 2009.The booklet was conceived as a reminder to the difficulty of finding memory, and acknowledging the next generations' poetic, artistic, political, architectural, and humanistic views to the future. She also worked on KHM commission for new hires, and City of Köln commissions for young artists; she traveled to the Middle East working on human rights and art issues relating to labor and racial tolerance. Julia Scher's works were included in the exhibition “Exposed Voyeurism: Surveillance and the Camera” at Tate Modern and San Francisco Museum of Modern Art. She also acted in two recent films, including “China City”, directed by Frances Scholz, and premiering in 2010 fall in Berlin, and in an upcoming Cosima von Bonin series.
She delivered a lecture performance with subject matter teaching at the KHM, during the symposium “Security/Insecurity” in Hamburg. Julia Scher also traveled to many memorial sites and former military sites in Germany to do research on her project for the exhibition "Kunst und Gedenken" which opened in March 2011 at the EL-DE-Haus in Köln.
Das Wintersemester 2011/12 startet mit einer neuen Serie: Professor_innen präsentieren aktuelle Aspekte aus ihrer Arbeit als Künstler, Filmer und/oder Wissenschaftler term start lecture (1): Thieves Like Me,
Prof. Matthias Müller,
Dienstag, 11. Oktober, 18 Uhr, Aula
term start lecture (2): Utopien des Überflusses. Über künstlerische Arbeit und Bildung in den Zeiten der Krise. Dr. Michael Hirsch (München) im Rahmen der Glasmoog-Ausstellung "Matt Magazine: On the Academy's Ruins",
Donnerstag, 13. Oktober, 18 Uhr, Aula
term start lecture (3): White Spots and Black Boxes,
Prof. Ute Hörner und Prof. Mathias Antlfinger,
Dienstag, 18. Oktober, 18 Uhr, Aula
term start lecture (4): Software Cultures – Algorithmen in Kunst und Architektur,
Prof. Georg Trogeman,
Donnerstag, 20. Oktober, 18 Uhr, Seminarraum 2.04, Filzengraben 8-10
term start lecture (5): Der Ball ist rund: Der Fußball und die Medien,
Prof. Dietrich Leder und Prof. Volker Weicker,
Dienstag, 25. Oktober, 18 Uhr, Aula
term start lecture (6): Surveillant Architectures,
Prof. Julia Scher,
Donnerstag, 27. Oktober, 18 Uhr, Aula
Bitte warten