Mitarbeiter*innen

Logo
Logo Text

Prof. Didi Danquart

Professor für Spielfilm / Regie
mobil +49 178 40 288 49
dd@khm.de

Didi Danquart  (*1955 in der Industriestadt Singen am Hohentwiel).

1965 – 1970 erste visuelle Ausbildung durch (zeit)intensive Comicstudien von Sigurd, Ivanhoe, über Donald Duck zu Tim und Struppi bis Bat- Super- und Spiderman bei der Großmutter im Zeitungskiosk. Heute eine anerkannte Wissenschaft: Tintinologie.


Ab 1978 Mitbegründer der „Medienwerkstatt Freiburg“.

Infolge dessen engagierte politische, gegenöffentliche Arbeit durch die neu aufgekommene analoge Videotechnologie und autodidaktische Film/Ausbildung mit dem Schwerpunkt Dokumentarfilm.


Ab 1983 dann hauptberuflich Filmemacher im Kollektiv bis 1991. In dieser Zeit Realisation von über 20 lange Dokumentarfilme, vorwiegend in der BRD, Süd- und Mittelamerika, sowie zunehmend in Osteuropa und dem Balkan.


1992 entstand über die filmische Euthanasiepropaganda der Nazi - erstmals unter seiner eigenen Autorenschaft - der preisgekrönte Kino-Essay-Film Der Pannwitzblick und ein Jahr später - im belagerten Sarajewo - der Antikriegsfilm Wundbrand (zusammen mit dem Auteur und Kameramann Johann Feindt), der auf dem 24. Internationalen Forum des jungen Films seinen Release hatte.


1995 gibt Danquart sein Spielfilmdebüt mit der Schwarzwaldgroteske Bohai Bohau.

1999 folgt die Verfilmung des Theaterstückes Viehjud Levi von Thomas Strittmatter, mit dem ihm der internationale Durchbruch gelang und u.a. den „Caligari Preis“ auf der Berlinale, sowie den Preis des Bürgermeisters auf dem Int. Filmfestival von Jerusalem gewann.

Viehjud Levi ist, zusammen mit Offset (2006 in Bucarest/Rumänien) und Bittere Kirschen (2011 in Oswiciem / Polen) Teil einer filmischen Trilogie, mit dem Titel „Deutsche Conditio Humana I – III“, die - neben den beiden genannten Dokumentarfilmen - das Zentrum seines bisherigen Œuvre bildet.


Von 2001 bis 2007 lehrte er hauptberuflich „künstlerischen Film“ an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe.


Von 2009 bos 2021 hatte Didi Danquart eine Professur für Spielfilm/Regie an der Kunsthochschule für Medien (KHM) in Köln inne.


Im Laufe seines visuellen Schaffens kehrte Danquart immer wieder auf die Theaterbühne zurück, um in (meist politischen) Inszenierungen u.a. seinen Umgang mit Schauspielern und deren Methodiken (Tools) zu erforschen, sowie die Spielwirkungen im dreidimensionalen Raum auszuprobieren (z. B.: 2001 Beast on the moon von R. Kalinofski über den armenischen Genozid; 2003 Vermummte von Ilan Hatsor über den palästinischen- israelischen Bürgerkrieg und 2014 Die Antrittvorlesung über die SS-Vergangenheit des Romanisten und Hermeneutikers Hans-Robert Jauß u.a.m.) Zuletzt inszenierte er 2018 im Theater Konstanz Von Menschen und Mäusen von John Steinbeck in einer eigenen, modernisierten Fassung, wo er die Handlung in die 60er Jahre der deutschen Arbeitsmigrationsbewegung (Gastarbeiter) verlegte.


Durch seine Arbeit an der KHM wendete er sich in den letzten Jahren wieder verstärkt den „Subgenres“ des Fernsehspieles zu. 2012 drehte er den Kammerspielthriller Das Letzte Wort (mit Thomas Thieme und Shenja Lacher) und 2015/16 die philosophische "Pulp Story“ Goster, indem er mit gezeichneten Comics aktiv in die Diegese des Stoffes eingriff und damit arbeitete – als filmisches Genre.


Wie in allen seinen künstlerischen Filmen hat er auch in Goster vorwiegend mit aktiven Bühnenschauspielern gearbeitet (Bruno Cathomas und Julia Riedler), mit denen er in den letzten 20 Jahren immer wieder auf’s Neue versucht, seinen selbstformulierten ästhetischen Stil des „theatralischen Realismus“ weiter zu entwickeln …

Bitte warten